HSE - Markt- und Messeplatz

Muskel- und Skelett-Beschwerden bei mobiler Bildschirmarbeit


Urheber:in:
DGUV



Gesundheitliche Auswirkungen von Bildschirmarbeit im Büro und Homeoffice

Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt revolutioniert und viele Beschäftigte arbeiten mittlerweile von zu Hause aus oder in modernen Büroflächen. Doch die gesundheitlichen Folgen von Bildschirmarbeit sind ein bedeutendes Thema, das oft vernachlässigt wird. Eine aktuelle Studie des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) und des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) beleuchtet die Auswirkungen dieser Arbeitsweise auf die Gesundheit der Beschäftigten.

Kernergebnisse der Studie

Die Online-Umfrage, an der zahlreiche Fachkräfte teilgenommen haben, zeigt alarmierende Ergebnisse in Bezug auf die gesundheitlichen Beschwerden, die durch Bildschirmarbeit verursacht werden. Zu den häufigsten Problemen zählen:

  • Augenbeschwerden: Über 60 % der Befragten klagen über trockene Augen und Sehstörungen.
  • Rücken- und Nackenschmerzen: Rund 50 % der Teilnehmer berichten von chronischen Schmerzen in diesen Bereichen.
  • Psychische Belastungen: Ein Drittel der Befragten fühlt sich durch die ständige Erreichbarkeit und den Druck, auch im Homeoffice produktiv zu sein, stark belastet.

Zusätzlich wurde festgestellt, dass viele Beschäftigte unzureichende ergonomische Arbeitsplätze nutzen, was die gesundheitlichen Risiken weiter erhöht.

Relevanz für Unternehmen und Gesellschaft

Die Ergebnisse der Studie sind nicht nur für die Beschäftigten von Bedeutung, sondern auch für Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt. Die gesundheitlichen Beschwerden führen nicht nur zu einer verminderten Lebensqualität der Mitarbeiter, sondern auch zu höheren Fehlzeiten und damit zu wirtschaftlichen Einbußen für die Betriebe. Unternehmen, die in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter investieren, können folgende Vorteile erwarten:

  • Erhöhte Produktivität durch gesunde und zufriedene Mitarbeiter.
  • Reduzierung der Krankheitskosten und Fehlzeiten.
  • Stärkung der Arbeitgebermarke und Verbesserung der Mitarbeiterbindung.

Auf der anderen Seite besteht das Risiko, dass Unternehmen die gesundheitlichen Aspekte der Bildschirmarbeit vernachlässigen, was langfristig zu einer hohen Fluktuation und unmotivierten Mitarbeitern führen kann.

Ausblick und zentrale Botschaft

Die Untersuchung der gesundheitlichen Auswirkungen von Bildschirmarbeit ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer gesünderen Arbeitswelt. Unternehmen sollten die Ergebnisse der Studie ernst nehmen und Maßnahmen zur Verbesserung der Ergonomie und zur Förderung der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeiter ergreifen. Ein proaktiver Ansatz kann nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten fördern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen steigern. Die Zukunft der Arbeit erfordert ein Umdenken in Bezug auf die Arbeitsbedingungen – für eine gesunde und produktive Gesellschaft.


Schlagwörter

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    Nach oben scrollen