HSE - Markt- und Messeplatz

Neue Perspektiven bei Zyklusbeschwerden


Urheber:in:
ASU Arbeitsmedizin



Neue Perspektiven bei Zyklusbeschwerden – Digitale Hilfe jetzt für R+V BKK-Versicherte

Zyklusbedingte Beschwerden wie Endometriose, PCOS, PMS/PMDS und starke Regelbeschwerden betreffen zahlreiche Frauen – und belasten nicht nur körperlich, sondern auch emotional und psychisch. Für viele Betroffene beeinträchtigt diese Belastung deutlich die Lebensqualität. Die Kooperation zwischen der R+V BKK und FEMNA Care setzt hier gezielt an und schafft erstmals ein umfassendes digitales Unterstützungsangebot.
ASU Arbeitsmedizin

Was steckt in der Unterstützung durch FEMNA Care?

R+V BKK-Versicherte profitieren ab sofort kostenfrei von einem digitalen Gesundheitsprogramm, das auf die ganzheitliche Begleitung bei Zyklusbeschwerden abzielt. Die Inhalte umfassen:

  • Fundiertes Wissen & praxisorientierte Inhalte – über Videos, Workbooks, Audios und Artikel von führenden Expertinnen und Experten.

  • Persönliche Beratung – einfühlsame Unterstützung durch geschultes medizinisches Fachpersonal.

  • Digitale Vernetzung über FEMNA Circles – Plattformen, auf denen Betroffene sich austauschen, stärken und voneinander lernen können.
    ASU Arbeitsmedizin

Warum ist diese Kooperation so wertvoll?

  1. Gezielte Unterstützung statt Alleinlassen
    Viele Frauen fühlen sich mit Zyklusbeschwerden allein gelassen – oft auch bedingt durch fehlende medizinische Aufmerksamkeit in der Vergangenheit. Die Kooperation bietet erstmals umfassenden Zugang zu Wissen und Begleitung.
    ASU Arbeitsmedizin

  2. Empowerment durch Wissen
    FEMNA Care hilft Frauen, ihre Symptome zu verstehen und individuell passende Lösungsstrategien zu entwickeln – für mehr Selbstbestimmung und Kontrolle über die Gesundheit.
    ASU Arbeitsmedizin

  3. Gleichstellungsrelevante Aspekte
    “Frauen lange aus medizinischen Forschungsstudien ausgeschlossen” – das hat laut Julia Daub, Versorgungsmanagement R+V BKK, zu unzureichender Versorgung geführt. Die Kooperation schließt diese Lücke und ermöglicht den Zugang zu relevanten Inhalten und Hilfen.
    ASU Arbeitsmedizin

Fazit – ein starker Schritt hin zur Gesundheitsgerechtigkeit

Die Zusammenarbeit zwischen R+V BKK und FEMNA Care ist ein bedeutender Fortschritt im Bereich frauengesundheitlicher Versorgung. Sie zeigt, wie digitaler Zugang, fundiertes Wissen und persönliche Begleitung Hand in Hand gehen können, um Zyklusbeschwerden aktiv zu bewältigen und Lebensqualität zu fördern.


Schlagwörter

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    Nach oben scrollen