Wenn die Sonne zur Gefahr wird: Wie der Klimawandel unser Sehvermögen bedroht
Klimawandel, UV-Strahlung und digitale Belastungen – unsere Augen geraten zunehmend unter Druck. Das wurde auf dem diesjährigen DOC-Kongress der Augenärzte in Nürnberg deutlich, wo 6.500 Fachärztinnen und Fachärzte aus aller Welt über aktuelle Entwicklungen in der Augenmedizin diskutieren. Im Fokus: die wachsende Bedrohung für unser Sehvermögen durch Umweltveränderungen.
Mehr Licht, mehr Risiko
„Die Zunahme der UV-Strahlung und des blauen Lichts kann unsere Augen ernsthaft schädigen“, warnt Dr. Armin Scharrer, Präsident des DOC-Kongresses. Vor allem Grauer Star und Netzhautschäden zählen zu den Erkrankungen, deren Risiko durch verstärkte Lichtbelastung zunimmt.
Laut Dr. Scharrer ist die UV-Belastung in den letzten 30 Jahren – bedingt durch den Klimawandel – um bis zu 20 Prozent gestiegen. UV-A- und UV-B-Strahlen können dabei die Eiweißstrukturen der Augenlinse angreifen und die empfindlichen Zellen der Netzhaut schädigen. Zudem steht das energiereiche blaue Licht – sei es aus Sonnenlicht, LED-Beleuchtung oder Bildschirmen – im Verdacht, langfristig die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zu begünstigen.
Augenschutz wird zur Klimaanpassung
Was früher als Sommeraccessoire galt, wird heute zum unverzichtbaren Schutzinstrument: die Sonnenbrille. Doch nicht jede reicht aus. Dr. Scharrer empfiehlt Brillen mit CE-Kennzeichnung und UV-400-Schutz – nur sie blockieren die schädlichsten UV-Strahlen wirksam. Gegen das blaue Licht aus digitalen Quellen können Blaulichtfilter in Brillen oder Kontaktlinsen helfen.
Und nicht zuletzt: Regelmäßige Augenuntersuchungen sind wichtiger denn je. Sie ermöglichen die Früherkennung von Schäden und eine individuelle Beratung zu geeigneten Schutzmaßnahmen.
Innovationen gegen den Grauen Star
Ein weiteres Highlight des Kongresses: moderne Intraokularlinsen, die im Rahmen einer Grauer-Star-Operation eingesetzt werden. Diese Hightech-Linsen können sowohl Nah- als auch Fernsicht ermöglichen – vergleichbar mit einer implantierbaren Gleitsichtbrille. Laut Dr. Scharrer ein „wirklicher Fortschritt“ für viele ältere Menschen, deren Sehkraft durch UV-bedingte Linsentrübungen beeinträchtigt ist.
Fazit: Klimaschutz ist Augenschutz
Die Erkenntnisse des DOC-Kongresses machen deutlich: Unsere Augen sind nicht nur Fenster zur Welt, sondern auch empfindliche Sensoren für den Zustand unseres Planeten. Die Folgen des Klimawandels – von UV-Strahlung bis zu Hitzeperioden – treffen auch das Sehvermögen. Umso wichtiger ist es, neben politischem Klimaschutz auch persönliche Vorsorge ernst zu nehmen.
🌞 Tipp: Ob beim Spaziergang, auf dem Fahrrad oder beim Stadtbummel – Sonnenbrille nicht vergessen! Das schützt nicht nur vor Blendung, sondern auch vor langfristigen Augenschäden.
👁️ Und nicht vergessen: Ein jährlicher Besuch beim Augenarzt ist keine Frage des Alters, sondern der Vorsorge.