HSE - Markt- und Messeplatz

"Einfacharbeit" ist oft alles andere als einfach


Urheber:in:
BAuA



Einfacharbeit im Fokus: Neue BAuA-Studie beleuchtet Arbeits- und Gesundheitsrealität einer oft übersehenen Erwerbsgruppe

Ob im Supermarkt, in der Lagerhalle oder beim Gebäudeservice – ohne sie würde vieles nicht funktionieren: Erwerbstätige in der Einfacharbeit leisten tagtäglich einen unverzichtbaren Beitrag zur gesellschaftlichen Grundversorgung. Dennoch wird diese große und systemrelevante Berufsgruppe in Forschung und öffentlicher Debatte bislang wenig beachtet. Ein neuer Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bringt nun Licht ins Dunkel.


Einfacharbeit: Relevant, aber oft unter dem Radar

Einfacharbeit umfasst Tätigkeiten, die keine formale Ausbildung erfordern und meist schnell erlernbar sind. Gerade in Branchen wie Handel, Logistik, Reinigung oder Pflege sind diese Tätigkeiten unverzichtbar. Doch trotz ihrer gesamtgesellschaftlichen Relevanz bleibt die Forschungslage bislang lückenhaft.

Der aktuelle BAuA-Bericht „Arbeits- und Gesundheitssituation von Erwerbstätigen in der Einfacharbeit“ ändert das. Er liefert eine fundierte Analyse der Anforderungen, Belastungen, Ressourcen und gesundheitlichen Auswirkungen in diesem Arbeitsfeld – und stellt fest: Einfacharbeit ist deutlich komplexer und belastender, als ihr Ruf vermuten lässt.


Hohe körperliche und zunehmende psychische Anforderungen

Die Studie zeigt, dass Einfacharbeitende häufiger als Fach- und Hochqualifizierte unter körperlichen Beschwerden leiden – allen voran Muskel-Skelett-Erkrankungen, ausgelöst durch einseitige oder schwere körperliche Belastungen. Doch damit nicht genug: Psychische Anforderungen nehmen zu, insbesondere durch die Digitalisierung der Arbeitswelt.

Digitale Geräte, Scanner, Tablets oder automatisierte Systeme verändern auch Tätigkeiten auf niedriger Qualifikationsebene. Das bringt mitunter mehr Handlungsspielraum, führt aber auch zu neuen Belastungen: etwa Multitasking, ständiges Umschalten zwischen Aufgaben oder Informationsüberflutung. Technische Hilfen zur körperlichen Entlastung stehen dabei nur begrenzt zur Verfügung.


Gesundheitslage: Erschreckende Entwicklungen bei Dauerbelastung

Ein zentrales Ergebnis des Berichts: Die durchschnittliche gesundheitliche Bewertung der Einfacharbeitenden liegt unter der anderer Erwerbsgruppen – und sie verschlechtert sich mit zunehmender Verweildauer im Beruf. Auch Erwerbsunterbrechungen (z. B. durch Arbeitslosigkeit) sowie ein vorzeitiger Renteneintritt kommen deutlich häufiger vor als in Fachberufen.

Diese Erkenntnisse werfen die Frage auf, wie Arbeitsplätze in der Einfacharbeit gesundheitsförderlicher gestaltet werden können – nicht nur im Sinne des Arbeitsschutzes, sondern auch mit Blick auf Beschäftigungsfähigkeit bis ins Alter.


Was jetzt gebraucht wird: Maßnahmen und Perspektiven

Im abschließenden Teil des Berichts formuliert die BAuA konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeits- und Gesundheitssituation:

  • Reduktion körperlicher Belastungen durch ergonomische Maßnahmen

  • Psychologische Unterstützungsangebote, etwa zur Stressbewältigung

  • Teilqualifikationen und Weiterbildungsangebote zur beruflichen Entwicklung

  • Digitalisierungsstrategien, die Anforderungen berücksichtigen und Überforderung vermeiden

Ziel ist es, Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass Motivation, Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit erhalten bleiben – und damit auch die gesellschaftliche Teilhabe der Beschäftigten gesichert wird.


Fazit: Einfacharbeit braucht mehr Anerkennung – und mehr Forschung

Der neue BAuA-Bericht macht deutlich: Einfacharbeit ist systemrelevant, aber oft unsichtbar. Ihre Belastungen sind real – körperlich wie psychisch. Deshalb braucht es eine stärkere gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Erwerbsgruppe. Nur so lassen sich faire und gesunde Arbeitsbedingungen schaffen – und Perspektiven für Millionen Menschen, die tagtäglich im Hintergrund dafür sorgen, dass unsere Gesellschaft funktioniert.


Schlagwörter

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    Nach oben scrollen