Stundenlang am Schreibtisch, wenig Bewegung und am Ende des Tages das Gefühl, kaum aufgestanden zu sein – ein Szenario, das vielen bekannt vorkommt. Doch wie gefährlich ist unser bewegungsarmer Büroalltag wirklich? Die neue Podcastfolge von “Ganz sicher” der BG ETEM geht dieser Frage nach – und liefert praxisnahe Tipps, wie Unternehmen und Beschäftigte gemeinsam gesünder arbeiten können.
🪑 Sitzen – das neue Rauchen?
Diese provokante Aussage macht seit Jahren die Runde. Und tatsächlich: Studien zeigen, dass langes Sitzen das Risiko für zahlreiche Erkrankungen erhöhen kann – darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 und Rückenschmerzen. Der Mensch ist für Bewegung gemacht, nicht fürs Dauersitzen. Dennoch verbringen viele ihren Arbeitsalltag überwiegend im Sitzen – und das oft ohne bewusste Pausen oder Ausgleichsbewegung.
„Man kann nicht alles kompensieren, was man sich über Jahre angewöhnt hat – aber man kann im Alltag viel tun, um beweglicher und gesünder zu arbeiten“, erklärt Stefan Kindermann, Sportwissenschaftler und Referent für Ergonomie bei der BG ETEM.
🎧 Neue Podcastfolge: Bewegung im Büro – einfach umsetzbar
In der aktuellen Folge von „Ganz sicher“ dreht sich alles um das Thema Bewegung am Arbeitsplatz. Stefan Kindermann gibt darin fundierte, aber leicht umsetzbare Ratschläge:
-
Mikrobewegungen und Haltungswechsel im Sitzen
-
Kurze Bewegungspausen im Stundenrhythmus
-
Einsatz von höhenverstellbaren Tischen oder Stehpulten
-
Aktive Meetings im Gehen oder im Stehen
-
Warum Führungskräfte Vorbilder für gesundes Arbeiten sein sollten
Besonders spannend: Stefan Kindermann verrät auch, welches unkonventionelle Sportgerät er in seinem Büro nicht mehr missen möchte.
👉 Die Podcastfolge ist verfügbar auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Soundcloud, Deezer, RTL+, YouTube Music und Apple Podcasts.
📄 Außerdem gibt es das Transkript der Folge als PDF zum Download auf der Website der BG ETEM.
🏢 Unternehmen in der Pflicht – aber auch in der Verantwortung
Nicht nur Beschäftigte selbst, sondern auch Arbeitgeber können viel tun, um die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Dazu gehört:
-
Die Ergonomie des Arbeitsplatzes regelmäßig zu überprüfen
-
Mitarbeitende für das Thema zu sensibilisieren
-
Bewegungspausen aktiv zu fördern – etwa durch Erinnerungen oder bewegte Besprechungen
-
Eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der Bewegung kein Störfaktor, sondern Teil des Arbeitsalltags ist
Die Integration von Bewegung in den Arbeitsalltag muss kein Luxus sein – sie kann mit kleinen Mitteln Großes bewirken. Und sie zahlt sich doppelt aus: Für die Gesundheit der Beschäftigten und für die Produktivität des Unternehmens.
📚 Noch mehr Infos für alle, die’s genau wissen wollen
Auf der Website der BG ETEM gibt es viele hilfreiche Materialien zum Thema Ergonomie und gesundes Arbeiten:
-
Broschüren wie „Ergonomie“ und „Arbeiten am Bildschirm“
-
Den topeins-Artikel: Dauersitzen vermeiden
-
Die neueste Ausgabe des Magazins „etem“ unter etem.bgetem.de
-
Und ein umfangreiches Archiv für frühere Ausgaben
🧭 Fazit: Kleine Bewegungen – große Wirkung
„Sitzen ist das neue Rauchen“ mag drastisch klingen, trifft aber einen wunden Punkt in unserer Arbeitswelt. Die gute Nachricht: Jeder kann etwas tun – und muss dafür nicht zum Sportprofi werden. Ein paar Minuten Bewegung pro Stunde, ein bewusster Haltungswechsel, eine kurze Runde ums Büro – schon diese einfachen Maßnahmen können Rücken, Kreislauf und Wohlbefinden nachhaltig stärken.
Hören Sie rein in die neue Folge von „Ganz sicher“ und bringen Sie Bewegung in Ihren Büroalltag – für sich selbst und Ihr Team.