HSE - Markt- und Messeplatz

Gewaltfrei? Bin dabei! Sicher in Ausbildung und Beruf


Urheber:in:
DGUV



Gewaltprävention in Ausbildung und Beruf: Ein wichtiges Thema für die Gesellschaft

Die Gewaltprävention in Ausbildungsstätten und am Arbeitsplatz ist ein zentrales Anliegen, das nicht nur die Sicherheit der Beschäftigten betrifft, sondern auch die Qualität der Ausbildung und die Effizienz der Unternehmen entscheidend beeinflusst. Angesichts der steigenden Berichte über Gewaltvorfälle in diesen Bereichen ist es unerlässlich, präventive Maßnahmen zu ergreifen und ein Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen.

Aktuelles Präventionsprogramm: Jugend will sich-er-leben

Das Programm “Jugend will sich-er-leben” (JWSL) der gesetzlichen Unfallversicherung hat sich zum Ziel gesetzt, Gewalt in der Ausbildung und im Beruf aktiv zu bekämpfen. Mit dem Jahresthema “Gewaltprävention in Ausbildung und Beruf” wird ein umfassendes Medienpaket vorgestellt, das speziell für Berufsschulen und Ausbildungsstätten konzipiert wurde. Dieses Paket beinhaltet:

  • Informationsmaterialien für Lehrer und Ausbilder
  • Schulungsunterlagen zur Sensibilisierung von Auszubildenden
  • Praktische Tipps zur Deeskalation von Konflikten
  • Fallbeispiele und Best Practices aus der Praxis

Die Materialien sollen dazu beitragen, ein sicheres und respektvolles Umfeld zu schaffen, in dem Auszubildende und Beschäftigte ohne Angst vor Gewalt arbeiten und lernen können.

Relevanz für Betriebe und Gesellschaft

Die Relevanz der Gewaltprävention in Ausbildungsstätten und am Arbeitsplatz kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Für Unternehmen bedeutet ein gewaltfreies Umfeld nicht nur ein besseres Betriebsklima, sondern auch:

  • Erhöhte Produktivität und Motivation der Mitarbeiter
  • Reduzierte Fehlzeiten aufgrund von psychischen Belastungen
  • Verbesserte Ausbildungsqualität und -attraktivität

Für die Gesellschaft insgesamt ist die Prävention von Gewalt in der Ausbildung ein Schritt hin zu einem respektvollen Miteinander. Durch die Sensibilisierung junger Menschen für dieses Thema wird ein wichtiger Grundstein gelegt, um Gewalt in der Zukunft zu reduzieren.

Chancen und Risiken

Die Implementierung von Gewaltpräventionsprogrammen birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Während die Chancen in der Schaffung eines sicheren und respektvollen Umfelds liegen, können sich Risiken ergeben, wenn die Programme nicht richtig umgesetzt oder von den Beteiligten nicht ernst genommen werden. Eine kontinuierliche Evaluation und Anpassung der Maßnahmen ist daher unerlässlich.

Ausblick: Gemeinsam für eine gewaltfreie Zukunft

Die Initiative “Jugend will sich-er-leben” ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Es liegt an uns allen – Führungskräften, Fachkräften für Arbeitsschutz, Gesundheitsexperten sowie Politik und Verwaltung – aktiv an der Umsetzung von Gewaltpräventionsstrategien zu arbeiten. Nur gemeinsam können wir eine gewaltfreie Zukunft in Ausbildung und Beruf gestalten.


Schlagwörter

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    Nach oben scrollen