HSE - Markt- und Messeplatz

Mehr Arbeits- und Wegeunfälle bei extremer Hitze und Kälte


Urheber:in:
DGUV



Extreme Temperaturen am Arbeitsplatz: Ein unterschätztes Risiko

Die Arbeit unter extremen Temperaturen, sei es Hitze oder Kälte, stellt eine erhebliche Gefährdung für die Sicherheit von Beschäftigten dar. Eine aktuelle statistische Analyse des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), belegt, dass solche Bedingungen zu einem signifikanten Anstieg der Unfallzahlen führen. Diese Erkenntnisse sind sowohl für Führungskräfte als auch für Fachkräfte im Bereich Arbeitsschutz von großer Bedeutung.

Statistische Erkenntnisse

Die DGUV hat in ihrer Analyse verschiedene Faktoren untersucht, die mit extremen Temperaturen in Verbindung stehen. Die Ergebnisse zeigen, dass:

  • Die Unfallzahlen bei hohen Temperaturen um bis zu 30% steigen können.
  • Bei Kältebedingungen die Gefahr von Erfrierungen und anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen zunimmt.
  • Die Konzentrationsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit der Beschäftigten bei extremen Temperaturen signifikant abnimmt.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass extreme Temperaturen nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten gefährden, sondern auch die allgemeine Sicherheit am Arbeitsplatz beeinträchtigen können.

Relevanz für Unternehmen und Gesellschaft

Die Thematik der extremen Temperaturen am Arbeitsplatz ist für Unternehmen und die Gesellschaft von großer Relevanz. Für Betriebe ergeben sich sowohl Chancen als auch Risiken:

  • Chancen: Durch die Implementierung von präventiven Maßnahmen, wie z.B. geeigneten Pausenregelungen und der Bereitstellung von Schutzausrüstung, können Unternehmen die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern. Dies kann langfristig zu einer erhöhten Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit führen.
  • Risiken: Vernachlässigen Unternehmen die Risiken, die mit extremen Temperaturen verbunden sind, können sie nicht nur mit höheren Unfallzahlen rechnen, sondern auch mit rechtlichen Konsequenzen und einem Imageverlust.

Für Beschäftigte bedeutet dies, dass sie sich der Gefahren bewusst sein und aktiv auf ihre Sicherheit achten sollten. Die Verantwortung liegt jedoch auch bei den Führungskräften, die entsprechende Maßnahmen ergreifen müssen, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.

Ausblick

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass extreme Temperaturen am Arbeitsplatz ein ernstzunehmendes Thema sind, das nicht ignoriert werden darf. Die Erkenntnisse der DGUV sind ein eindringlicher Aufruf an Unternehmen, die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu schützen. Eine proaktive Herangehensweise kann nicht nur Unfälle verhindern, sondern auch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten steigern.


Schlagwörter

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    Nach oben scrollen