HSE - Markt- und Messeplatz

Burn-out ist die neue Pandemie bei den Jüngeren


Urheber:in:
ASU Arbeitsmedizin



Die Bedeutung der Work-Life-Balance für die Generation Z

In der heutigen Arbeitswelt wird die Work-Life-Balance immer wichtiger, insbesondere für die Generation Z. Diese Altersgruppe, die grob zwischen 1997 und 2012 geboren wurde, hat andere Erwartungen und Prioritäten als ihre Vorgänger. Die Frage, wie sich Arbeit und Freizeit in Einklang bringen lassen, spielt eine zentrale Rolle in ihrer Berufswahl und Karriereplanung.

Kernergebnisse zur Work-Life-Balance

Studien zeigen, dass die Generation Z besonders großen Wert auf eine ausgewogene Lebensgestaltung legt. Wichtige Erkenntnisse sind:

  • Über 70 % der Befragten geben an, dass eine gute Work-Life-Balance für sie entscheidend bei der Jobwahl ist.
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice sind für 65 % der Generation Z ein Muss.
  • Die mentale Gesundheit wird zunehmend als wichtiger Aspekt der Arbeitszufriedenheit wahrgenommen.

Relevanz für Betriebe und Gesellschaft

Die Fokussierung auf die Work-Life-Balance hat weitreichende Konsequenzen für Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt. Für Betriebe bedeutet dies:

  • Ein Umdenken in der Unternehmenskultur ist erforderlich, um die Bedürfnisse der jungen Arbeitnehmer zu berücksichtigen.
  • Unternehmen, die flexible Arbeitsmodelle anbieten, können talentierte Fachkräfte besser anziehen und halten.
  • Die Förderung der mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz kann die Produktivität steigern und Fehlzeiten reduzieren.

Für Beschäftigte ergibt sich die Chance, ein erfülltes Berufsleben mit persönlichen Interessen und sozialen Aktivitäten zu verbinden. Gleichzeitig müssen sie jedoch auch die Risiken erkennen, die mit einer ständigen Erreichbarkeit und dem Druck, immer verfügbar zu sein, einhergehen.

Ausblick

Die Generation Z wird die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Unternehmen, die die Work-Life-Balance ernst nehmen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, werden nicht nur die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter erhöhen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Es gilt, die Balance zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen zu finden, um eine gesunde und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.


Schlagwörter

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    Nach oben scrollen