HSE - Markt- und Messeplatz

Deutsche GreenTech-Branche weiter auf Wachstumskurs


Urheber:in:
Umweltbundesamt



GreenTech in Deutschland boomt – Zukunftsbranche trotz wirtschaftlicher Turbulenzen

Die deutsche GreenTech-Branche wächst deutlich stärker als traditionelle Industrien und bleibt ein zentraler Innovationstreiber – auch in herausfordernden Zeiten. Laut dem GreenTech Atlas 2025 verzeichnet sie erhebliche wirtschaftliche Bedeutung und bietet vielversprechende Wachstumsperspektiven.

GreenTech als Wirtschaftsmotor

Im Jahr 2023 entfielen etwa 7,5 % aller Erwerbstätigen in Deutschland auf die GreenTech-Sparte. Gleichzeitig steuerte die Branche rund 9 % zur Bruttowertschöpfung bei – das entspricht einem Wert von 314 Milliarden Euro. Seit 2010 wächst dieser Sektor jährlich um durchschnittlich knapp fünf Prozent und damit deutlich schneller als die Gesamtwirtschaft. Besonders stark entwickelt haben sich Bereiche wie erneuerbare Energiesysteme, umweltfreundliche Mobilität und Energieeffizienz. UmweltbundesamtBMU

Resilienz in Krisenzeiten

Die GreenTech-Branche zeigt sich als stabile Säule in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Während andere Industriezweige insbesondere während der Corona-Pandemie und des Ukraine-Konflikts Rückgänge erlebten, blieb die Zahl der Erwerbstätigen im GreenTech-Sektor stabil und entwickelte sich häufig weiter positiv. Umweltbundesamt

Globale Bedeutung und Innovationskraft

GreenTech-Produkte zählen zu den wichtigen Exportgütern Deutschlands: 2023 entfielen auf diesen Bereich 132 Milliarden Euro – über 8 % der gesamten Exportleistung des Landes. Die Nachfrage aus dem Ausland steigt dabei stärker als bei anderen Exporten. Über 55 % der GreenTech-Exporte gehen in EU-Länder, aber auch in die USA und nach China. Deutschland gehört zudem zu den weltweit führenden Ländern bei der Patentanmeldung in diesem Bereich, vor allem in Sektoren wie erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität. Umweltbundesamt+1Prognos

Chancen bis 2045: Potenzialverdoppelung

Politisch ambitionierte Ziele wie Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft eröffnen enormes Wachstumspotenzial: Prognosen zufolge könnte sich die Bruttowertschöpfung der GreenTech-Branche bis 2045 auf über 620 Milliarden Euro nahezu verdoppeln. Parallel erwartet die Branche ein globales Marktwachstum von rund 30 %, sofern umweltfreundliche Wirtschaftsformen weiter vorangetrieben werden. Umweltbundesamt+1

Fazit: GreenTech als Strukturpolitik

Die Zahlen belegen: GreenTech ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein langfristiger, nachhaltiger Wachstumsmotor für Deutschland – mit klarem Mehrwert für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Wer gezielt in diese Zukunftsbranche investiert und politische Weichen richtig stellt, sichert nicht nur Arbeitsplätze, sondern stärkt zugleich Deutschlands Rolle als Innovations- und Exportnation.


Schlagwörter

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    Nach oben scrollen