Tierärzte und Elektriker besonders gefährdet: Neue Studie zeigt gesundheitliche Risiken im Beruf
Berlin, 25. Juni 2025 – Wie gefährlich ist eigentlich mein Job? Und wie sehr belastet mich meine tägliche Arbeit körperlich? Eine neue Studie des Online-Portals DeutscheMedz.de hat genau das untersucht – mit teils überraschenden Ergebnissen. Im Ranking der gesundheitsgefährlichsten Berufe liegen Tierärztinnen und Tierärzte vorn. Die körperlich anstrengendste Arbeit leisten hingegen Elektriker.
Gesundheitsrisiko: Tierärzte auf Platz 1
Auch wenn viele Tierliebhaber den Beruf als Traumjob sehen: Die Realität ist oft alles andere als romantisch. Tierärztinnen und Tierärzte sind regelmäßig Infektionskrankheiten wie Borreliose, Salmonellose oder sogar Tollwut ausgesetzt. In dieser Risikokategorie erreichen sie 80 von 100 Punkten. Hinzu kommen häufige kleinere Verletzungen durch Bisse, Kratzer, Nadeln oder chirurgische Instrumente – ein Risiko, das mit 77 Punkten bewertet wurde.
Auch der Umgang mit Schadstoffen wie Narkosegasen oder Desinfektionsmitteln ist alltäglich und gefährlich. Trotz der hohen Anforderungen und Risiken liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei gerade einmal rund 39.300 Euro – deutlich unter dem, was man bei einem solchen Belastungsprofil erwarten würde.
Top 3 der gefährlichsten Berufe
-
Tierärzte
-
Flugbegleiter – stark belastet durch Lärm, unregelmäßige Arbeitszeiten und Luftdruckschwankungen.
-
Zahnärzte – hohes Infektionsrisiko, langes Stehen, Stress durch Präzisionsarbeit.
Körperlich am meisten gefordert: Elektriker und Klempner
Während Tierärzte eher mit biologischen Risiken konfrontiert sind, steht bei Elektrikern die körperliche Anstrengung im Vordergrund. Sie arbeiten häufig in gezwungenen Körperhaltungen, auf Leitern oder in engen Zwischenräumen – oft über Kopf oder im Knien. Laut Studie verbringen sie einen Großteil ihrer Arbeitszeit im Stehen (89 Punkte), sind viel in Bewegung (81 Punkte) und sitzen kaum (nur 20 Punkte).
Klempner und Köche stehen in puncto körperlicher Belastung kaum nach: Beide Berufe sind durch ständiges Stehen und körperlich fordernde Tätigkeiten geprägt. Die Studie gibt Köchen sogar 93 von 100 Punkten für „Zeit im Stehen“ – Platz zwei im Belastungsranking.
Körperliche Top-Belastungen laut Studie
-
Elektriker
-
Klempner / Köche
-
Bauarbeiter (häufige Bewegung, oft unter Zeitdruck und Witterungseinflüssen)
Gehälter spiegeln Belastung oft nicht wider
Ein weiteres Ergebnis der Analyse: Die Berufe mit den größten gesundheitlichen Risiken sind nicht automatisch besser bezahlt. So verdienen Flugbegleiter durchschnittlich nur 30.000 Euro im Jahr – trotz hoher Belastung durch Zeitverschiebung, Lärm und Stress. Auch Elektriker und Klempner kommen oft nicht auf Gehälter, die ihren körperlichen Anforderungen gerecht werden.
Fazit der Studie
Die Untersuchung zeigt deutlich: Berufe mit hohem Risiko oder starker körperlicher Belastung erhalten häufig zu wenig gesellschaftliche Anerkennung – sowohl finanziell als auch strukturell. Ob im medizinischen, handwerklichen oder Dienstleistungsbereich: Sicherheit, Prävention und faire Entlohnung sollten nicht optional sein, sondern fester Bestandteil der Berufsrealität.
Quelle: Studie von DeutscheMedz.de, veröffentlicht am 25.06.2025 – Analyse von 72 Berufen nach Gesundheitsrisiken und körperlicher Belastung.