Luftgrenzwerte am Arbeitsplatz – BAuA schafft Klarheit für Schutz und Bewertung
Der sichere Umgang mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz ist eine zentrale Aufgabe für den Gesundheitsschutz. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stellt hierfür eine entscheidende Ressource bereit: Eine konsolidierte Liste der Luftgrenzwerte nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) aus verschiedenen Technischen Regeln (TRGS).
Was findet sich in der BAuA-Liste?
In der Sammlung „Luftgrenzwerte nach Gefahrstoffverordnung“ sind sämtliche für Deutschland relevanten Luftgrenzwerte zusammengeführt – insbesondere aus der TRGS 900 (Arbeitsplatzgrenzwerte) und TRGS 910 (risikobezogene Maßnahmenkonzepte). Ergänzt werden diese durch Regelwerke weiterer TRGS, um ein umfassendes Nachschlagewerk zu bieten BAuA.
Die Liste ist als barrierefreies Excel-Dokument verfügbar – ein praktisches Werkzeug für Fachkräfte im Arbeitsschutz. Rechtlich bindend sind jedoch allein die amtlichen Veröffentlichungen im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Die Liste der BAuA dient als Arbeitserleichterung, kann aber keinen gesetzlichen Anspruch auf Gültigkeit erheben BAuA.
Wie entstehen diese Werte? Wer setzt sie fest?
Die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) werden in Deutschland durch das BMAS erlassen – die BAuA fungiert dabei als Fachbehörde und Geschäftsführung des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS). Dieser Gremium berät auch über Grundlagen und Entwicklungen für die TRGS Wikipedia+1.
Die Quellen für die Grenzwerte:
-
Empfehlungen der MAK-Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
-
Grenzwerte aus EU-Richtlinien, entweder verbindliche (BOELV) oder Richtwerte (IOELV)
-
Eigene Bewertungen und Vorschläge des AGS bei fehlenden wissenschaftlichen Grundlagen VDRIDGUV
Warum sind Luftgrenzwerte wichtig?
-
Gesundheitsschutz: Sie geben die maximal zulässigen Konzentrationen schädlicher Stoffe in der Luft an, um Gesundheitsschäden bei langfristiger Exposition zu vermeiden Wikipedia+1.
-
Rechtssicherheit und Standardisierung: Sie ermöglichen Unternehmen und Arbeitsmedizinern, Schutzmaßnahmen gezielt zu planen und zu kontrollieren – insbesondere wenn mehrere Gefahrstoffe gleichzeitig vorhanden sein können Wikipedia.
-
Struktur für Bewertung: Wo weniger Daten vorliegen, stehen TRGS wie 402 zur Bewertung von Mischexpositionen bereit – ergänzt durch Verfahren wie die RCP-Methode (Gegenwertverfahren) für Gemische Sifa SibeDGUV.
Fazit – Mehr als nur eine Werteliste
Die Luftgrenzwertliste der BAuA bündelt fachliche Expertise und Gesetzeserfordernisse – ein wertvolles Instrument für Arbeitsschutzverantwortliche. Sie erleichtert sowohl den Zugang zu Grenzwerten als auch die Umsetzung von Schutzmaßnahmen nach TRGS-Regelwerk.
Dabei ist entscheidend: Die Grenzwerte dienen dem Schutz der Beschäftigten – und sind zugleich ein verbindlicher Rahmen, um Arbeit sicher und gesetzeskonform zu gestalten.