HSE - Markt- und Messeplatz

Bewegung und Mobilität


Urheber:in:
ASU Arbeitsmedizin



Aktiv unterwegs: Wie aktive Mobilität Gesundheit und Klima schützt

Am Weltfahrradtag, dem 3. Juni 2025, stellte das RKI beim 9. Nationalen Radverkehrskongress das neue Positionspapier „Gesund unterwegs – Aktive Mobilität als Gesundheitsressource“ vor RKI GBE+12Robert Koch-Institut+12BMG+12. Es ist das Ergebnis eines sektorenübergreifenden Dialogs zwischen Gesundheits-, Verkehrs- und Umweltfachleuten, der den Nutzen von Fuß- und Radverkehr für die Gesundheitsförderung hervorhebt.


🚶‍♀️ Was ist aktive Mobilität?

Aktive Mobilität bezeichnet Bewegungsformen, die vollständig oder teilweise auf Muskelkraft beruhen – vor allem Zufußgehen, Radfahren, Rollerfahren – und fördert nachhaltige Mobilität und Gesundheit gleichermaßen BMGWikipedia.


🩺 Worauf weist das RKI besonders hin?

  • Richtungweisend für Gesundheit: Aktive Mobilität unterstützt das Erreichen der WHO-Bewegungsempfehlungen – bis zu 300 Minuten moderater Bewegung pro Woche für Erwachsene Berlin.

  • Ganzheitlicher Nutzen: Neben Herz-Kreislauf-Gesundheit zeigt Bewegung positive Effekte auf Psyche, Stoffwechsel, Muskel-Skelett-System und Wohlbefinden ASU Arbeitsmedizin+7Berlin+7Bast+7.

  • Vorsorge im Alltag: Selbst moderate Aktivität wie Radfahren oder zügiges Spazierengehen zählt bereits als gesundheitsförderlich Berlin+1.


📋 Das Papier enthält klare Empfehlungen:

  1. Infrastruktur stärken: Sichere, barrierefreie Wege für Fußverkehr & Radverbindung nötig (z. B. Fahrradstraßen, breitere Gehwege).

  2. Koordination fördern: Gesundheits- und Verkehrsbehörden müssen enger zusammenarbeiten.

  3. Öffentlichkeitsarbeit intensivieren: Bewusstsein schaffen – aktive Mobilität als Teil der Prävention.

  4. Datenbasis verbessern: Überwachung und Evaluation von Mobilitäts- und Gesundheitsdaten stärken.

  5. Bewegungsfreundliche Stadtplanung: Grünflächen, Aufenthaltsqualität und Verkehrsberuhigung fördern.


🏛 Meinungen aus dem Netzwerk

Der Positionspapierprozess wurde im Rahmen des Runden Tisches Bewegung und Gesundheit (2022–2024) angestoßen, mit reger Beteiligung von Forschungsinstituten, Krankenkassen, Ländern und Kommunen. Kritisch war dabei die Frage: Wie lassen sich Mobilität und Gesundheit stärker verzahnen? Die Antwort: durch gemeinsame Strukturen und konkrete Umsetzungsmaßnahmen, die in den Konsenspapieren festgelegt wurden agfs-nrw.deBerlinRobert Koch-Institut+1BMG.


✅ Warum aktive Mobilität wirklich relevant ist

Aspekt Bedeutung
Gesundheit hilft, Bewegungsdefizite zu reduzieren, chronische Krankheiten zu vermeiden
Umwelt & Klima reduziert CO₂-Bilanz, stärkt nachhaltige Städte
Mobilitätskultur flexibler Alltag ohne Auto – besonders im urbanen Raum wirksam
Lebensqualität weniger Lärm, mehr soziale Begegnungen und Aufenthaltsräume

Schlagwörter

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    Nach oben scrollen