Ärztetag 2025: Leitplanken für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin
Beim 129. Deutschen Ärztetag (Mai 2025) wurde ein klares Signal gesetzt: Künstliche Intelligenz (KI) soll verantwortungsvoll in der Medizin eingesetzt werden, ohne die ärztliche Verantwortung zu schmälern. Dies unterstreicht die zentrale Bedeutung der ärztlichen Mitbestimmung beim digitalen Wandel im Gesundheitswesen AerzteZeitung.de+9ASU Arbeitsmedizin+9Bundesärztekammer+9.
🔍 Kontext & Hintergrund
KI-Lösungen werden immer präsenter – sowohl in der Verwaltung von Kliniken und Praxen als auch zur Unterstützung bei Diagnosen und Therapieentscheidungen. Der Ärztetag unterstützt diese Entwicklung – vorausgesetzt, sie bleibt evidenzbasiert, transparent und respektiert Datenschutz wie ärztliche Schweigepflicht ASU Arbeitsmedizin+1.
Prof. Dr. Aldo Faisal (Imperial College London / Deutscher Ethikrat) betonte in seinem Vortrag, wie KI hilft, Risikopatient:innen frühzeitig zu erkennen – mit positivem Effekt auf Mortalität. „Daten retten Leben“ lautete sein Fazit aerzteblatt-saar.de+3ASU Arbeitsmedizin+3Bundesärztekammer+3.
🧠 KI-Einsatz nur als ärztliches Assistenzsystem
Prof. Dr. Ulrike Attenberger, Vorsitzende des KI-Arbeitskreises der Bundesärztekammer (BÄK), betont: Wir befinden uns weiterhin im Pilotstadium. Entscheidender Erfolgsfaktor ist die Qualifikation der Ärzt:innen – sie müssen Fehler in KI-Vorschlägen erkennen, damit die Systeme lernen und sich verbessern können wbbaek.de+4ASU Arbeitsmedizin+4Bundesärztekammer+4.
📋 Die Leitplanken im Überblick
Im Grundsatzbeschluss des Ärztetages wurden wesentliche Rahmenbedingungen festgelegt:
-
Medizinische Verantwortung bleibt beim Arzt – KI darf nur ergänzen, nicht ersetzen
-
Die Arzt-Patient:innen-Beziehung bleibt unverzichtbar
-
KI-Anwendungen nur validiert und evaluiert einsetzen
-
Datenschutz & ärztliche Schweigepflicht gewährleisten
-
Weiterbildung dringend anpassen – schnelle Umsetzung erforderlich AerzteZeitung.de+4ASU Arbeitsmedizin+4Biermann Medizin+4CompuGroup Medical Italia
Dr. Peter Bobbert (BÄK) warnte vor zu großer Abhängigkeit von internationalen Konzernen und forderte eine souveräne europäische KI-Strategie – ein sogenannter „Airbus-Moment“ der KI-Entwicklung ASU Arbeitsmedizin+2Biermann Medizin+2.
🛠 Umsetzung: Weiterbildung & Berufsbild KI
Die Ärzteschaft ist aufgefordert, die ärztliche Weiterbildung aktiv zu gestalten – KI-Kompetenz muss Teil der Fortbildung werden. Die BÄK hat bereits zwei zentrale Positionspapiere veröffentlicht:
-
Thesenpapier „KI in der Gesundheitsversorgung”
-
Stellungnahme „KI in der Medizin“
Beide Dokumente bildeten die Grundlage für die Abstimmungen auf dem Ärztetag und formulieren die Anforderungen aus ärztlicher Perspektive für eine KI-gestützte Medizin AerzteZeitung.de+8ASU Arbeitsmedizin+8Biermann Medizin+8.
🌟 Fazit: Innovation mit menschlichem Maß
Der Ärztetag stellt klar: KI gehört in den ärztlichen Werkzeugkasten – aber aus ärztlicher Hand, mit Blick auf Sicherheit, Ethik und Vertrauen. Die Technologie kann administrative Prozesse entlasten, Konflikte reduzieren und Diagnostik beschleunigen. Doch Empathie, klinische Erfahrung und ethische Verantwortung bleiben unverzichtbar.
Wichtige Schlüsselthemen bleiben: Eigenverantwortung, Qualität, Datenschutz und Weiterbildung – sowie eine europäische Entwicklungsstrategie, um Unabhängigkeit sicherzustellen.