HSE - Markt- und Messeplatz

30 Jahre KAN: Einsatz für Arbeitsschutz und Normung


Urheber:in:
Basi



Seit drei Jahrzehnten steht die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) für ein Ziel: Arbeitsschutz und Normung sinnvoll miteinander zu verbinden. Was 1994 mit einem Fokus auf Produktsicherheitsnormen begann, hat sich zu einer Institution entwickelt, die heute an der Schnittstelle von Technik, Politik und Prävention mitwirkt – in Deutschland und darüber hinaus.


Ein runder Geburtstag mit Weitblick

Zum 30-jährigen Bestehen lud die KAN nach Berlin zu einem hochkarätig besetzten Symposium ein. Expertinnen und Experten aus Normung, Politik, Wissenschaft und Praxis diskutierten dort zentrale Fragen der Zukunft: Welche Rolle spielt Normung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und Kreislaufwirtschaft? Wie kann sie helfen, den Klimawandel zu bewältigen – und gleichzeitig Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu gewährleisten?

Die Veranstaltung unterstrich: Arbeitsschutz ist kein statisches Thema – und Normung kein bürokratisches Randphänomen. Vielmehr sind beide Bereiche zentrale Bausteine, wenn es darum geht, sichere, nachhaltige und gerechte Arbeitsbedingungen in einer sich wandelnden Welt zu gestalten.


Von Produktsicherheit bis EU-Normungsverordnung

In ihren Anfängen beschäftigte sich die KAN vor allem mit der Sicherheit technischer Produkte. Heute reicht das Themenspektrum von regulatorischen Entwicklungen auf EU-Ebene, etwa zur Revision der EU-Normungsverordnung, bis hin zur Frage, wie Normen die Integration neuer Technologien wie KI oder Exoskelette begleiten können.

Im aktuellen KANBrief wird das Symposium umfassend aufgearbeitet. Weitere Beiträge befassen sich mit:

  • der KAN-Position zu Common Specifications, also verbindlichen technischen Vorgaben als Ergänzung zu Normen,

  • der Akustiknorm ISO 1999, die die Exposition gegenüber Lärm bewertet,

  • sowie der Unfall- und Berufskrankheitenprävention in Italien – als spannender europäischer Blick über den Tellerrand.


Warum KAN so wichtig ist

Normung beeinflusst fast jeden Aspekt unseres Arbeitslebens – vom ergonomischen Bürostuhl über Schutzausrüstung bis hin zur sicheren Mensch-Maschine-Interaktion. Die Aufgabe der KAN ist es, die Interessen des Arbeitsschutzes frühzeitig in Normungsprozesse einzubringen. Als Schnittstelle zwischen den Sozialpartnern, der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung, den gesetzlichen Unfallversicherungsträgern und weiteren Akteuren sorgt sie dafür, dass Sicherheit, Gesundheit und menschengerechte Gestaltung nicht zu kurz kommen.


Blick nach vorn

Ob Klimaschutz, Digitalisierung oder demografischer Wandel – die Herausforderungen der Zukunft sind komplex. Umso wichtiger, dass Institutionen wie die KAN dafür sorgen, dass bei aller technischen Innovation der Mensch im Mittelpunkt bleibt.

Mehr zum 30-jährigen Bestehen der KAN, zum Symposium und zu aktuellen Arbeitsschwerpunkten finden Sie im KANBrief sowie auf der Website der KAN: www.kan.de


Fazit:
Die KAN ist seit 30 Jahren eine verlässliche Stimme für Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt – und wichtiger denn je. Denn nur mit normativem Weitblick und interdisziplinärer Zusammenarbeit lässt sich die Arbeitswelt von morgen sicher und nachhaltig gestalten.


Schlagwörter

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    Nach oben scrollen