HSSEQ - Diskussionsforen
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten?

Zitat von Georg Breddermann am 19. Januar 2023, 16:17 UhrMit dieser Frage und diesem Beitrag würde ich gerne die Diskussion eröffnen! Uns interessieren vor allem Fall-Beispiele und Lösungen für die Praxis. Ich freuen mich auf viele Beiträge!
🔴
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren einen großen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten genommen. Sie hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen, je nachdem, wie Unternehmen und Mitarbeiter die Veränderungen angehen.Einer der positiven Aspekte der Digitalisierung ist, dass sie es den Mitarbeitenden ermöglicht, von überall aus und zu jeder Zeit arbeiten zu können. Dies erhöht die Flexibilität und die Work-Life-Balance der Beschäftigten, da sie ihre Arbeit von zu Hause aus oder von unterwegs erledigen können. Auch die Möglichkeit von Remote-Arbeit hat dazu beigetragen, dass Menschen mit Behinderungen oder Pflegebedürftigen in der Familie bessere Möglichkeiten haben, beruflich aktiv zu sein.
Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung ist, dass sie die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden erleichtert. Durch die Verwendung von Chat-Tools, Videokonferenzen und Cloud-basierten Diensten können Mitarbeitende schneller und effizienter zusammenarbeiten, unabhängig davon, wo sie sich befinden.
Allerdings gibt es auch negative Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Einige Mitarbeitende berichten über eine höhere Arbeitsbelastung und Stress, da sie ständig erreichbar sein müssen und schnell auf Anfragen reagieren müssen. Auch die Trennung zwischen Arbeit und Freizeit kann sich verschlechtern, da Mitarbeitende dazu neigen, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten.
Ein weiteres Problem ist, dass die Digitalisierung dazu führen kann, dass bestimmte Arten von Arbeiten automatisiert oder überflüssig werden. Dies kann zu Jobverlusten führen und die Besorgnis von Mitarbeitenden über die Zukunft ihrer Arbeit verstärken.
Insgesamt hat die Digitalisierung sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Mitarbeitende die Veränderungen proaktiv angehen und sicherstellen, dass die Vorteile der Digitalisierung genutzt und die Risiken minimiert werden.
Eine detaillierte Studie hierüber hat jüngst die Bundesanstalt für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin (BAuA) erstellt:
➡️ zur Studie
Mit dieser Frage und diesem Beitrag würde ich gerne die Diskussion eröffnen! Uns interessieren vor allem Fall-Beispiele und Lösungen für die Praxis. Ich freuen mich auf viele Beiträge!
🔴
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren einen großen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten genommen. Sie hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen, je nachdem, wie Unternehmen und Mitarbeiter die Veränderungen angehen.
Einer der positiven Aspekte der Digitalisierung ist, dass sie es den Mitarbeitenden ermöglicht, von überall aus und zu jeder Zeit arbeiten zu können. Dies erhöht die Flexibilität und die Work-Life-Balance der Beschäftigten, da sie ihre Arbeit von zu Hause aus oder von unterwegs erledigen können. Auch die Möglichkeit von Remote-Arbeit hat dazu beigetragen, dass Menschen mit Behinderungen oder Pflegebedürftigen in der Familie bessere Möglichkeiten haben, beruflich aktiv zu sein.
Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung ist, dass sie die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden erleichtert. Durch die Verwendung von Chat-Tools, Videokonferenzen und Cloud-basierten Diensten können Mitarbeitende schneller und effizienter zusammenarbeiten, unabhängig davon, wo sie sich befinden.
Allerdings gibt es auch negative Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Einige Mitarbeitende berichten über eine höhere Arbeitsbelastung und Stress, da sie ständig erreichbar sein müssen und schnell auf Anfragen reagieren müssen. Auch die Trennung zwischen Arbeit und Freizeit kann sich verschlechtern, da Mitarbeitende dazu neigen, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten.
Ein weiteres Problem ist, dass die Digitalisierung dazu führen kann, dass bestimmte Arten von Arbeiten automatisiert oder überflüssig werden. Dies kann zu Jobverlusten führen und die Besorgnis von Mitarbeitenden über die Zukunft ihrer Arbeit verstärken.
Insgesamt hat die Digitalisierung sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Mitarbeitende die Veränderungen proaktiv angehen und sicherstellen, dass die Vorteile der Digitalisierung genutzt und die Risiken minimiert werden.
Eine detaillierte Studie hierüber hat jüngst die Bundesanstalt für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin (BAuA) erstellt:
➡️ zur Studie
Um im Forum mitwirken zu können, ist ein kostenloser Account notwendig.