HSSEQ - Diskussionsforen
Artenvielfalt - schwindende Lebensräume

Zitat von mariaditsch am 6. Dezember 2022, 13:22 UhrIch lese regelmäßig die Pressemitteilungen des Umweltbundesamts sowie der Landesbehörde Umweltschutz Baden-Württembergs und würde meine Sorge gerne auf diesem neuen Portal teilen.
Im betrieblichen Umweltschutz kommt die Artenvielfalt meiner Meinung nach viel zu kurz. Aber welche Wechselwirkungen hat unser Handeln (oder Nicht-Handeln)? Wo liegen die Ursachen und die Wirkungen auf die sensiblen Ökosystme?
Welche (Folge)Wirkungen sind noch zu erwarten? Und warum machen wir nichts (zu wenig ) dagegen?
Ich bin keine Umweltaktivistin, aber mir scheint es logisch, dass die wichtigsten Ressourcen auf lange Sicht sauberes Wasser, saubere Luft und gesunde Böden sind.
Hier ein paar jüngste Infos aus meinem "Newsletter-Abos":
- Über die Hälfte der Brutvögel in B.W. gefährdet
- Klimawandel gefährdet vitale Gewässer bzw. Aquatiere
- Rückgang der Nachtfalter
Ab wann ist unsere Art bedroht?
Maria
Ich lese regelmäßig die Pressemitteilungen des Umweltbundesamts sowie der Landesbehörde Umweltschutz Baden-Württembergs und würde meine Sorge gerne auf diesem neuen Portal teilen.
Im betrieblichen Umweltschutz kommt die Artenvielfalt meiner Meinung nach viel zu kurz. Aber welche Wechselwirkungen hat unser Handeln (oder Nicht-Handeln)? Wo liegen die Ursachen und die Wirkungen auf die sensiblen Ökosystme?
Welche (Folge)Wirkungen sind noch zu erwarten? Und warum machen wir nichts (zu wenig ) dagegen?
Ich bin keine Umweltaktivistin, aber mir scheint es logisch, dass die wichtigsten Ressourcen auf lange Sicht sauberes Wasser, saubere Luft und gesunde Böden sind.
Hier ein paar jüngste Infos aus meinem "Newsletter-Abos":
- Über die Hälfte der Brutvögel in B.W. gefährdet
- Klimawandel gefährdet vitale Gewässer bzw. Aquatiere
- Rückgang der Nachtfalter
Ab wann ist unsere Art bedroht?
Maria
Um im Forum mitwirken zu können, ist ein kostenloser Account notwendig.