HSSEQ - Diskussionsforen
aktuelle Statistik, Stand 02/2023: Demographie der Betriebsärzte in D
Zitat von Georg Breddermann am 23. März 2023, 11:35 UhrIn einer aktuellen Umfrage der proRIS Consultants GmbH wurden ca. 2.000 zufällig ausgewählte Arbeitsmediziner analysiert. Das Ergebnis ist alamierend! Von 1.969 Betriebsärzten gaben 473 Ärzte an, bereits im Ruhestand zu sein und nicht mehr arbeitsmedizinisch tätig zu sein.
##proRIS-Index##
Von den verbliebenen 1.496 aktiven Betriebsärzten (=100%-Basis) waren Stand Februar '23 exakt 50% bereits über 60 Jahre alt; 22% der Arbeitsmediziner davon waren sogar älter als 65 Jahre. und 9% älter als 67 Jahre alt.
Wir haben ferner untersucht wieviele Betriebsärzte (zum Stichtag) genau 66 und genau 67 Jahre alt waren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wievile Ärte im kommenden und übernächsten Jahr potentiell in den Ruhestand gehen werden. Die Prozentzahlen finden Sie in der nachstehenden Tabelle:
älter als 67 67 66 65-60 59-55 54-50 49-45 44-40 <40 Jahre 9% 9% 4% 28% 20% 13% 10% 4% 3% 1 50% 33% 14% 3% 1 In der analysierten Kohorte waren ein Drittel der aktiven Betriebsmediziner zwischen 50 und 59 Jahren, 14% zwischen 40 und 49 Jahren und lediglich 3% jünger als 40 Jahre.
In einer aktuellen Umfrage der proRIS Consultants GmbH wurden ca. 2.000 zufällig ausgewählte Arbeitsmediziner analysiert. Das Ergebnis ist alamierend! Von 1.969 Betriebsärzten gaben 473 Ärzte an, bereits im Ruhestand zu sein und nicht mehr arbeitsmedizinisch tätig zu sein.
No Data Found
Von den verbliebenen 1.496 aktiven Betriebsärzten (=100%-Basis) waren Stand Februar '23 exakt 50% bereits über 60 Jahre alt; 22% der Arbeitsmediziner davon waren sogar älter als 65 Jahre. und 9% älter als 67 Jahre alt.
Wir haben ferner untersucht wieviele Betriebsärzte (zum Stichtag) genau 66 und genau 67 Jahre alt waren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wievile Ärte im kommenden und übernächsten Jahr potentiell in den Ruhestand gehen werden. Die Prozentzahlen finden Sie in der nachstehenden Tabelle:
älter als 67 | 67 | 66 | 65-60 | 59-55 | 54-50 | 49-45 | 44-40 | <40 Jahre | |
9% | 9% | 4% | 28% | 20% | 13% | 10% | 4% | 3% | 1 |
50% | 33% | 14% | 3% | 1 |
In der analysierten Kohorte waren ein Drittel der aktiven Betriebsmediziner zwischen 50 und 59 Jahren, 14% zwischen 40 und 49 Jahren und lediglich 3% jünger als 40 Jahre.
Zitat von Norbert Serwal am 4. April 2023, 10:58 UhrDas sind für die zukünftige arbeitsmedizinische Versorgung verheerende Zahlen. Ich frage mich nur wie wir es schaffen mehr Kollegen für unser schönes Fachgebiet zu begeistern?
Nach einer Studie der ASU https://www.asu-arbeitsmedizin.com/wissenschaft/berufszufriedenheit-der-arbeitsmedizin-alles-gut-nur-keine-anerkennung scheint ja nur die fehlende Anerkennung ein Problem zu sein wenn man "nur" Arbeitsmediziner ist.
Vielleicht sollte man mal bei den Demos der Klinikärzte rumgehen und ein bisschen Werbung machen. Der Eine oder Andere wird vielleicht die Anerkennung als Klinikarzt gegen die geregelten Arbeitszeiten und das gute Einkommen pro tatsächlicher Arbeitsstunde in der Arbeitsmedizin eintauschen.
Was meinen Sie?
Liebe Grüße
Norbert Serwal
Das sind für die zukünftige arbeitsmedizinische Versorgung verheerende Zahlen. Ich frage mich nur wie wir es schaffen mehr Kollegen für unser schönes Fachgebiet zu begeistern?
Nach einer Studie der ASU https://www.asu-arbeitsmedizin.com/wissenschaft/berufszufriedenheit-der-arbeitsmedizin-alles-gut-nur-keine-anerkennung scheint ja nur die fehlende Anerkennung ein Problem zu sein wenn man "nur" Arbeitsmediziner ist.
Vielleicht sollte man mal bei den Demos der Klinikärzte rumgehen und ein bisschen Werbung machen. Der Eine oder Andere wird vielleicht die Anerkennung als Klinikarzt gegen die geregelten Arbeitszeiten und das gute Einkommen pro tatsächlicher Arbeitsstunde in der Arbeitsmedizin eintauschen.
Was meinen Sie?
Liebe Grüße
Norbert Serwal
Um im Forum mitwirken zu können, ist ein kostenloser Account notwendig.