HSE - Markt- und Messeplatz

Wie viel Leben steckt in unseren Böden?


Urheber:in:
Umweltbundesamt



Lebendige Böden – Unsichtbare Vielfalt, unverzichtbare Funktionen

Böden gelten oft nur als Untergrund – dabei sind sie lebendige Ökosysteme mit einer unglaublichen Vielfalt und essenzieller Bedeutung für Klima, Trinkwasser und Ernährungssicherung. Das zeigt eine neue Initiative des Umweltbundesamtes (UBA): Unter dem Titel „BioDive4Soil“ startet ein umfassendes Forschungsprogramm, das die Bodenbiodiversität in Deutschland über Jahre hinweg erfassen und schützen soll.
Umweltbundesamt


Biodiversität unter der Lupe – klimatische und ökologische Bedeutung

  • Enorme Artenvielfalt: Etwa 60 % aller bekannten Arten leben im Boden – von Regenwürmern über Mikroorganismen bis hin zu Pilzen und Insekten.

  • Ökosystem-Leistungsstärke: Bodenorganismen bauen Schadstoffe ab, speichern Wasser, fruchtbare Humusschichten und wichtigen Kohlenstoff – und damit unterstützen sie die Bodenstruktur, die Landwirtschaft und den Klimaschutz.
    Umweltbundesamt

Bundesumweltminister Carsten Schneider betont die fundamentale Aufgabe gesunder Böden als Lebensgrundlage – sie sichern Nahrung, Wasser und Kohlenstoffspeicher selbst bei extremer Trockenheit oder Überschwemmung. UBA-Präsident Dirk Messner ergänzt: Schadstoffeinträge und nicht nachhaltige Nutzung setzen dieser biodiversen Grundlage massiv zu.
Umweltbundesamt


Die Baustelle BioDive4Soil – Lösungen durch Forschung

Das Forschungsprojekt BioDive4Soil zielt darauf ab, erstmals systematisch den biologischen Zustand der Böden in Deutschland zu erfassen – über Artenzusammensetzung, Funktionsfähigkeit und Einflussfaktoren. Das Konsortium aus UBA, Fraunhofer-Gesellschaft und weiteren Institutionen möchte unter anderem Regenwürmer, Pilze, Milben, Bakterien und Co. in unterschiedlichen Bodentypen und Nutzungsformen charakterisieren.
Umweltbundesamtbodenbuendnis.org

Prof. Christoph Schäfers (Fraunhofer IME) bezeichnet das als große Chance: Verlässliche Daten liefern die Grundlage für gezielte Schutzstrategien der Bodenbiodiversität und ihrer Leistungen für Mensch und Umwelt.
Umweltbundesamt


Warum das wichtig ist

Herausforderung Folgen für Boden & Gesellschaft
Schadstoffeintrag Verlust biologischer Vielfalt, Bodendegradation
Intensive Nutzung Erosion, Humusschwund, verringerte Fruchtbarkeit
Klimawandel (Trockenheit) Untergraben von Speicherfunktionen & Ökosteuerung

Schlagwörter

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    Nach oben scrollen