Diskussionsforen
für den fachlichen Austausch aller HSSEQ-Akteure
Unser HSSEQ-Forum ist der perfekte Treffpunkt für interaktiven, fachlichen Dialog und Austausch von Best Practices. Nutzen Sie die Suchfunktion, um die richtige Diskussionsrunde für Ihr Thema zu finden oder eröffnen Sie ein neues Thema.
Der Direktzugriff auf die wichtigsten Vorschriften & Regelwerke hilft zusätzlich, sich rasch einen Überblick zu verschaffen. Für etwaige Gesuche /Angebote an die Community können Sie kostenfrei ein
persönliches Post-it ans Schwarze Brett pinnen.
Informativ – Interaktiv -Interdisziplinär – It’s 4U
Unser HSSEQ-Forum ist der perfekte Treffpunkt für fachlichen Dialog und Austausch von Best Practices.
Der Direktzugriff auf die wichtigsten Vorschriften & Regelwerke hilft zusätzlich, sich rasch einen Überblick zu verschaffen.
Informativ – Interaktiv -Interdisziplinär – It’s 4U
Forum-Breadcrumbs - Sie sind hier:ForumArbeitssicherheit: Arbeitssicherheit, allgemeinZahl der Woche 2301
Sie müssen eingeloggt sein, um Inhalte einzustellen.
Zahl der Woche 2301

#1 · 6. Aug.. 2025, 15:11
Zitat von Baden am 6. Aug.. 2025, 15:11 Uhr… ist die Nummer der Berufskrankheit, die bei der BG RCI (Rohstoff- und Chemische Industrie) am häufigsten angezeigt wird: Lärmschwerhörigkeit.Eine der am meisten unterschätztesten Gesundheitsschädigungen. Zum einen, weil sie meistens über sehr viele Jahre „schleichend“ kommt, zum anderen, weil sie irreparabel ist, d.h. nicht geheilt werden kann.Und weil die Folgen für Betroffene verheerend sind: sie werden mit fortschreitender Lärmschwerhörigkeit an beruflicher und gesellschaftlicher Teilnahme quasi ausgeschlossen.Lärm ist auch bei der BGHM (Holz- und Metallbetriebe) an Nummer 1 der angezeigten BK-Verdachtsfälle.Überhaupt ähneln sich die Rangfolgen beider Unfallversicherer sehr: auf Platz 1 bis 3 findet man dieselben Gesundheitsgefahren:in Klammern: Absolute Verdachtsmeldungen beider BGenAuf Platz 1: BK-Nr. 2301 Lärm (BGRCI: 1.633 / BGHM: 6.108)
Auf Platz 2: BK-Nr. 5101 Hauterkrankungen (BGRCI: 610 / BGHM: 2.082)
Auf Platz 3: BK-Nr. 4104 Asbestose (BGRCI: 523 / BGHM: 1.442)
mit Lungen-/KehlkopfkrebsAuf Platz 4: BK-Nr. 4101 Silikose (BGRCI: 463)
BK-Nr. 4103 Asbestose (BGHM: 865)Das Ergebnis überrascht gegebenenfalls einige; hätte man bei der BG RCI doch vielleicht die „Gefahrstoffe“ weiter vorne vermutet.Bei tieferer, detaillierterer Betrachtung kann man aber durchaus eine stoff- und aggregatsabhängige Differenzierung bei den organischen und anorganischen Stäuben bzw. Dämpfen erkennen, die unter der BK-Hauptgruppe 41 subsummiert sind.Fazit: Für HSSEQ-Fach- & Führungskräfte von Mitgliedsbetrieben der BGW sollten neben dem Lärm- und Hautschutz, vor allem auf Absauge-Einrichtungen, Luftreinheit und entsprechender PSA geachtet werden.
… ist die Nummer der Berufskrankheit, die bei der BG RCI (Rohstoff- und Chemische Industrie) am häufigsten angezeigt wird: Lärmschwerhörigkeit.
Eine der am meisten unterschätztesten Gesundheitsschädigungen. Zum einen, weil sie meistens über sehr viele Jahre „schleichend“ kommt, zum anderen, weil sie irreparabel ist, d.h. nicht geheilt werden kann.
Und weil die Folgen für Betroffene verheerend sind: sie werden mit fortschreitender Lärmschwerhörigkeit an beruflicher und gesellschaftlicher Teilnahme quasi ausgeschlossen.
Lärm ist auch bei der BGHM (Holz- und Metallbetriebe) an Nummer 1 der angezeigten BK-Verdachtsfälle.
Überhaupt ähneln sich die Rangfolgen beider Unfallversicherer sehr: auf Platz 1 bis 3 findet man dieselben Gesundheitsgefahren:
in Klammern: Absolute Verdachtsmeldungen beider BGen



mit Lungen-/Kehlkopfkrebs

BK-Nr. 4103 Asbestose (BGHM: 865)
Das Ergebnis überrascht gegebenenfalls einige; hätte man bei der BG RCI doch vielleicht die „Gefahrstoffe“ weiter vorne vermutet.
Bei tieferer, detaillierterer Betrachtung kann man aber durchaus eine stoff- und aggregatsabhängige Differenzierung bei den organischen und anorganischen Stäuben bzw. Dämpfen erkennen, die unter der BK-Hauptgruppe 41 subsummiert sind.

Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0
Um im Forum mitwirken zu können, ist ein kostenloser Account notwendig.