HSSEQ - Diskussionsforen
Vision Zero - Ein Ansatz auch für kleine Unternehmen

Zitat von gabi am 10. Mai 2023, 18:41 UhrHallo,
ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit der "Null-Unfall-Strategie" in unserer Niederlassung. Wir sind ein mittleres Zeitarbeitsunternehmen und haben hauptsächlich Kunden im gewerblichen Bereich; überwiegend Facharbeiter und Helfer im Metallbereich. "Vision Zero" ist für uns fast utopisch - dachte ich, aber zusammen mit unseren 5 größten Kunden, haben wir es geschafft (zumindest in diesen Betrieben) seit mehr als einem Jahr unfallfrei zu beleiben. Das Danken nicht nur unsere Mitarbeitenden, sondern es macht sich auch im Ebit bemerkbar (!). Daher mein Credo:
Sicherheit ist kein Luxus, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit
Impulse, wie ein Vision Zero-Ansatz auch kleineren Organisationen nutzen kann
Vision Zero verfolgt das Ziel, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden und im Optimalfall auf Null zu reduzieren. Null Unfälle bedeuten keine arbeitsbedingten Fehlzeiten, keine Störungen und Prozessausfälle mehr, keine unfallbedingten Auftragsverluste, weniger Personalengpässe und weniger Überstunden. Rechnen Sie selbst!
Gute Gründe für mehr Arbeitssicherheit und eine „Mission Zero“! Um dies zu erreichen, gibt es verschiedene Maßnahmen und Methoden, die die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verbessern.
Hier sind einige Anregungen, wie ein Vision Zero-Ansatz dabei helfen kann, die innerbetriebliche Sicherheit und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit zu optimieren:
1️⃣ Proaktives Risikomanagement:
Risiken und Gefahren müssen proaktiv erkannt und bewertet werden. Zum Beispiel durch eine Gefährdungsbeurteilung. Dadurch lassen sich präventive Maßnahmen ergreifen, um Unfälle zu vermeiden. Regelmäßige Wirksamkeitsüberprüfungen und Aktualisierungen erhöhen das Sicherheitsbewusstsein.2️⃣ Sicherheitskultur fördern:
Binden Sie Ihre Mitarbeiter:innen mit ein. Schaffen Sie eine Kultur der Verantwortung und des Engagements, in der Ihre Beschäftigten sich um ihre eigene und die Sicherheit ihrer Kollegen bemühen. Aus Fehlern lernen, statt sie zu bestrafen.3️⃣ Ständige Verbesserung:
Kontinuierliche Überlegungen, wie Sie die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz verbessern können, gehören regelmäßig auf die Agenda. Am besten in jede Besprechung – und wenn es nur 5 min. sind. Kleine, aber kontinuierliche Schritte helfen am meisten.4️⃣ Zusammenarbeit und Kommunikation:
Vision Zero erfordert eine Zusammenarbeit aller Beteiligten, einschließlich Ihrer Mitarbeiter:innen, Ihrer Führungskräfte und Ihrer Sicherheitsbeauftragten. Durch die Zusammenarbeit entwickeln Sie ein gemeinsames Verständnis für die Risiken am Arbeitsplatz.5️⃣ Technologische Innovation:
Fördern Sie Innovationen, um die Arbeitssicherheit zu verbessern. Dort wo hohe Risiken herrschen, verlassen sie sich nicht allein auf das richtige Verhalten. Technische Sicherheitssysteme helfen Mitarbeiter:innen vor ernsten Gefahren zu schützen.Nutzen Sie den Vision Zero-Ansatz zur Verbesserung Ihrer Arbeitssicherheitsstrategie und zur Schaffung einer sicheren Arbeitsumgebung für Ihre Beschäftigten.
Gerne erwarte ich Eure Kommentare
Gruß Gabriele
Hallo,
ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit der "Null-Unfall-Strategie" in unserer Niederlassung. Wir sind ein mittleres Zeitarbeitsunternehmen und haben hauptsächlich Kunden im gewerblichen Bereich; überwiegend Facharbeiter und Helfer im Metallbereich. "Vision Zero" ist für uns fast utopisch - dachte ich, aber zusammen mit unseren 5 größten Kunden, haben wir es geschafft (zumindest in diesen Betrieben) seit mehr als einem Jahr unfallfrei zu beleiben. Das Danken nicht nur unsere Mitarbeitenden, sondern es macht sich auch im Ebit bemerkbar (!). Daher mein Credo:
Sicherheit ist kein Luxus, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit
Impulse, wie ein Vision Zero-Ansatz auch kleineren Organisationen nutzen kann
Vision Zero verfolgt das Ziel, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden und im Optimalfall auf Null zu reduzieren. Null Unfälle bedeuten keine arbeitsbedingten Fehlzeiten, keine Störungen und Prozessausfälle mehr, keine unfallbedingten Auftragsverluste, weniger Personalengpässe und weniger Überstunden. Rechnen Sie selbst!
Gute Gründe für mehr Arbeitssicherheit und eine „Mission Zero“! Um dies zu erreichen, gibt es verschiedene Maßnahmen und Methoden, die die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verbessern.
Hier sind einige Anregungen, wie ein Vision Zero-Ansatz dabei helfen kann, die innerbetriebliche Sicherheit und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit zu optimieren:
1️⃣ Proaktives Risikomanagement:
Risiken und Gefahren müssen proaktiv erkannt und bewertet werden. Zum Beispiel durch eine Gefährdungsbeurteilung. Dadurch lassen sich präventive Maßnahmen ergreifen, um Unfälle zu vermeiden. Regelmäßige Wirksamkeitsüberprüfungen und Aktualisierungen erhöhen das Sicherheitsbewusstsein.
2️⃣ Sicherheitskultur fördern:
Binden Sie Ihre Mitarbeiter:innen mit ein. Schaffen Sie eine Kultur der Verantwortung und des Engagements, in der Ihre Beschäftigten sich um ihre eigene und die Sicherheit ihrer Kollegen bemühen. Aus Fehlern lernen, statt sie zu bestrafen.
3️⃣ Ständige Verbesserung:
Kontinuierliche Überlegungen, wie Sie die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz verbessern können, gehören regelmäßig auf die Agenda. Am besten in jede Besprechung – und wenn es nur 5 min. sind. Kleine, aber kontinuierliche Schritte helfen am meisten.
4️⃣ Zusammenarbeit und Kommunikation:
Vision Zero erfordert eine Zusammenarbeit aller Beteiligten, einschließlich Ihrer Mitarbeiter:innen, Ihrer Führungskräfte und Ihrer Sicherheitsbeauftragten. Durch die Zusammenarbeit entwickeln Sie ein gemeinsames Verständnis für die Risiken am Arbeitsplatz.
5️⃣ Technologische Innovation:
Fördern Sie Innovationen, um die Arbeitssicherheit zu verbessern. Dort wo hohe Risiken herrschen, verlassen sie sich nicht allein auf das richtige Verhalten. Technische Sicherheitssysteme helfen Mitarbeiter:innen vor ernsten Gefahren zu schützen.
Nutzen Sie den Vision Zero-Ansatz zur Verbesserung Ihrer Arbeitssicherheitsstrategie und zur Schaffung einer sicheren Arbeitsumgebung für Ihre Beschäftigten.
Gerne erwarte ich Eure Kommentare
Gruß Gabriele
Um im Forum mitwirken zu können, ist ein kostenloser Account notwendig.