Diskussionsforen
für den fachlichen Austausch aller HSSEQ-Akteure
Unser HSSEQ-Forum ist der perfekte Treffpunkt für interaktiven, fachlichen Dialog und Austausch von Best Practices. Nutzen Sie die Suchfunktion, um die richtige Diskussionsrunde für Ihr Thema zu finden oder eröffnen Sie ein neues Thema.
Der Direktzugriff auf die wichtigsten Vorschriften & Regelwerke hilft zusätzlich, sich rasch einen Überblick zu verschaffen. Für etwaige Gesuche /Angebote an die Community können Sie kostenfrei ein
persönliches Post-it ans Schwarze Brett pinnen.
Informativ – Interaktiv -Interdisziplinär – It’s 4U
Unser HSSEQ-Forum ist der perfekte Treffpunkt für fachlichen Dialog und Austausch von Best Practices.
Der Direktzugriff auf die wichtigsten Vorschriften & Regelwerke hilft zusätzlich, sich rasch einen Überblick zu verschaffen.
Informativ – Interaktiv -Interdisziplinär – It’s 4U
Klimaneutralität im Betrieb: Greenwashing oder echter Wandel?

Zitat von Baden am 13. Mai. 2025, 10:39 UhrImmer mehr Unternehmen verkünden stolz ihre Klimaneutralität – sei es auf der Website, in Nachhaltigkeitsberichten oder sogar in Werbekampagnen. Begriffe wie „klimaneutral“, „CO₂-kompensiert“ oder „net zero“ sind allgegenwärtig. Doch was steckt wirklich dahinter?
Ist das ein Zeichen eines echten, strukturellen Wandels in der Wirtschaft – oder erleben wir gerade eine neue Phase des Greenwashings?
Viele Betriebe setzen auf Kompensation durch Zertifikate, ohne die eigenen Emissionen tatsächlich messbar zu reduzieren. Andere investieren massiv in Technologien, Umstellungen und Schulungen, um einen echten Unterschied zu machen. Und dann gibt es auch noch die Grauzonen dazwischen.
Mich interessiert:
- Wie geht euer Unternehmen das Thema Klimaneutralität an?
- Welche Strategien haltet ihr für glaubwürdig – und wo hört die Glaubwürdigkeit für euch auf?
- Welche Rolle spielen HSSEQ-Fachleute in diesem Prozess?
- Wie bewertet ihr CO₂-Kompensation als Maßnahme – sinnvoll oder eher ein Ablasshandel?
- Und wie geht ihr mit dem zunehmenden Druck durch ESG-Kriterien, Berichtspflichten und Stakeholder-Erwartungen um?
Ich freue mich auf eure Erfahrungen, Einschätzungen und gerne auch kritische Stimmen!
Immer mehr Unternehmen verkünden stolz ihre Klimaneutralität – sei es auf der Website, in Nachhaltigkeitsberichten oder sogar in Werbekampagnen. Begriffe wie „klimaneutral“, „CO₂-kompensiert“ oder „net zero“ sind allgegenwärtig. Doch was steckt wirklich dahinter?
Ist das ein Zeichen eines echten, strukturellen Wandels in der Wirtschaft – oder erleben wir gerade eine neue Phase des Greenwashings?
Viele Betriebe setzen auf Kompensation durch Zertifikate, ohne die eigenen Emissionen tatsächlich messbar zu reduzieren. Andere investieren massiv in Technologien, Umstellungen und Schulungen, um einen echten Unterschied zu machen. Und dann gibt es auch noch die Grauzonen dazwischen.
Mich interessiert:
- Wie geht euer Unternehmen das Thema Klimaneutralität an?
- Welche Strategien haltet ihr für glaubwürdig – und wo hört die Glaubwürdigkeit für euch auf?
- Welche Rolle spielen HSSEQ-Fachleute in diesem Prozess?
- Wie bewertet ihr CO₂-Kompensation als Maßnahme – sinnvoll oder eher ein Ablasshandel?
- Und wie geht ihr mit dem zunehmenden Druck durch ESG-Kriterien, Berichtspflichten und Stakeholder-Erwartungen um?
Ich freue mich auf eure Erfahrungen, Einschätzungen und gerne auch kritische Stimmen!
Um im Forum mitwirken zu können, ist ein kostenloser Account notwendig.