Diskussionsforen
für den fachlichen Austausch aller HSSEQ-Akteure
Unser HSSEQ-Forum ist der perfekte Treffpunkt für interaktiven, fachlichen Dialog und Austausch von Best Practices. Nutzen Sie die Suchfunktion, um die richtige Diskussionsrunde für Ihr Thema zu finden oder eröffnen Sie ein neues Thema.
Der Direktzugriff auf die wichtigsten Vorschriften & Regelwerke hilft zusätzlich, sich rasch einen Überblick zu verschaffen. Für etwaige Gesuche /Angebote an die Community können Sie kostenfrei ein
persönliches Post-it ans Schwarze Brett pinnen.
Informativ – Interaktiv -Interdisziplinär – It’s 4U
Unser HSSEQ-Forum ist der perfekte Treffpunkt für fachlichen Dialog und Austausch von Best Practices.
Der Direktzugriff auf die wichtigsten Vorschriften & Regelwerke hilft zusätzlich, sich rasch einen Überblick zu verschaffen.
Informativ – Interaktiv -Interdisziplinär – It’s 4U
Digitale Innovation für mehr Sicherheit: Die Gewinner der EU-OSHA Good Practice Awards 2025

Zitat von Baden am 10. Sep.. 2025, 11:10 Uhr
Künstliche Intelligenz, Drohnen, smarte Sensoren – die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Sie bringt neue Chancen, aber auch neue Risiken für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Dass man beides erfolgreich zusammenbringen kann, beweisen die Preisträger der EU-OSHA Good Practice Awards 2025.
Im Rahmen der europaweiten Kampagne „Sicher und gesund arbeiten im digitalen Zeitalter“ wurden sechs herausragende Organisationen ausgezeichnet – für ihre innovativen, nachhaltigen und nachahmenswerten Lösungen im Arbeitsschutz.
Was wurde ausgezeichnet?
Die prämierten Projekte zeigen, wie moderne Technologien nicht nur Prozesse automatisieren, sondern auch gezielt Gefahren vermeiden und die Gesundheit von Beschäftigten schützen können:
Die sechs Gewinner im Überblick
- Eni Cyprus Ltd (Zypern, Öl- und Gasindustrie):
Entwickelte eine mobile App zur Einhaltung von Sicherheitsvorgaben – besonders wichtig in einem Hochrisikosektor.- OTE (Griechenland, Telekommunikation):
Setzt auf Drohnen und Virtual-Reality-Trainings zur Reduzierung psychischer und physischer Risiken.- Midleton Distillery, Pernod-Ricard (Irland):
Automatisierte Fassentladung mit KI-gesteuertem Roboter – minimiert schwere körperliche Belastungen.- Perla del Garda (Italien, Weinbau):
Führte autonome Traktoren mit Sicherheitsassistenzsystemen ein – zur Vermeidung von Fahrunfällen.- Amarsul S.A. (Portugal, Abfallwirtschaft):
Nutzt Sensorik und Wearables zur Gesundheitsüberwachung – mit Frühwarnung vor Gefahrensituationen.- Jacar Montajes, S.L. (Spanien, Bauwesen):
Schützt mit smarten Armbändern vor Hitzschlag – durch Erfassung erhöhter Körpertemperatur.Zusätzliche Anerkennungen gingen an:
Unternehmen und Einrichtungen aus Belgien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Niederlande und Spanien – z. B. Intel, Hellas Gold, AGC Glass, Thuisbezorgd.nl u. v. m.
Warum diese Awards wichtig sind
Die prämierten Maßnahmen dienen nicht nur der eigenen Belegschaft – sie liefern europaweit konkrete Best Practices, die individuell angepasst in jedem Betrieb eingeführt werden können. Sie zeigen:
- Digitalisierung muss nicht Risiko heißen, sondern kann gezielt genutzt werden, um Arbeit sicherer zu machen.
- Moderne Lösungen helfen nicht nur der Prävention, sondern oft auch der Effizienz und Motivation der Mitarbeitenden.
- Sicherheitsinnovation ist keine Frage der Branche oder Größe – sondern der Haltung.
Fazit: Zukunftssicher mit digitalen Ideen
Die ausgezeichneten Unternehmen beweisen eindrucksvoll, wie Arbeitsschutz im digitalen Zeitalter aussehen kann. Sie verbinden moderne Technologie mit einer klaren Haltung: Sicherheit und Gesundheit sind nicht verhandelbar – auch (oder gerade) im digitalen Wandel.
Wer Innovation mit Verantwortung kombiniert, gestaltet nicht nur die Zukunft – sondern schützt die Gegenwart.
Quellenangabe:
EU-OSHA (2025): Good Practice Award winners lead the way in digital workplace safety and health. Pressemitteilung vom 15. Mai 2025, im Rahmen der Kampagne „Sicher und gesund arbeiten im digitalen Zeitalter“.
Mehr Informationen unter: https://osha.europa.eu
Künstliche Intelligenz, Drohnen, smarte Sensoren – die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Sie bringt neue Chancen, aber auch neue Risiken für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Dass man beides erfolgreich zusammenbringen kann, beweisen die Preisträger der EU-OSHA Good Practice Awards 2025.
Im Rahmen der europaweiten Kampagne „Sicher und gesund arbeiten im digitalen Zeitalter“ wurden sechs herausragende Organisationen ausgezeichnet – für ihre innovativen, nachhaltigen und nachahmenswerten Lösungen im Arbeitsschutz.
Was wurde ausgezeichnet?
Die prämierten Projekte zeigen, wie moderne Technologien nicht nur Prozesse automatisieren, sondern auch gezielt Gefahren vermeiden und die Gesundheit von Beschäftigten schützen können:
Die sechs Gewinner im Überblick
- Eni Cyprus Ltd (Zypern, Öl- und Gasindustrie):
Entwickelte eine mobile App zur Einhaltung von Sicherheitsvorgaben – besonders wichtig in einem Hochrisikosektor. - OTE (Griechenland, Telekommunikation):
Setzt auf Drohnen und Virtual-Reality-Trainings zur Reduzierung psychischer und physischer Risiken. - Midleton Distillery, Pernod-Ricard (Irland):
Automatisierte Fassentladung mit KI-gesteuertem Roboter – minimiert schwere körperliche Belastungen. - Perla del Garda (Italien, Weinbau):
Führte autonome Traktoren mit Sicherheitsassistenzsystemen ein – zur Vermeidung von Fahrunfällen. - Amarsul S.A. (Portugal, Abfallwirtschaft):
Nutzt Sensorik und Wearables zur Gesundheitsüberwachung – mit Frühwarnung vor Gefahrensituationen. - Jacar Montajes, S.L. (Spanien, Bauwesen):
Schützt mit smarten Armbändern vor Hitzschlag – durch Erfassung erhöhter Körpertemperatur.
Zusätzliche Anerkennungen gingen an:
Unternehmen und Einrichtungen aus Belgien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Niederlande und Spanien – z. B. Intel, Hellas Gold, AGC Glass, Thuisbezorgd.nl u. v. m.
Warum diese Awards wichtig sind
Die prämierten Maßnahmen dienen nicht nur der eigenen Belegschaft – sie liefern europaweit konkrete Best Practices, die individuell angepasst in jedem Betrieb eingeführt werden können. Sie zeigen:
- Digitalisierung muss nicht Risiko heißen, sondern kann gezielt genutzt werden, um Arbeit sicherer zu machen.
- Moderne Lösungen helfen nicht nur der Prävention, sondern oft auch der Effizienz und Motivation der Mitarbeitenden.
- Sicherheitsinnovation ist keine Frage der Branche oder Größe – sondern der Haltung.
Fazit: Zukunftssicher mit digitalen Ideen
Die ausgezeichneten Unternehmen beweisen eindrucksvoll, wie Arbeitsschutz im digitalen Zeitalter aussehen kann. Sie verbinden moderne Technologie mit einer klaren Haltung: Sicherheit und Gesundheit sind nicht verhandelbar – auch (oder gerade) im digitalen Wandel.
Wer Innovation mit Verantwortung kombiniert, gestaltet nicht nur die Zukunft – sondern schützt die Gegenwart.
Quellenangabe:
EU-OSHA (2025): Good Practice Award winners lead the way in digital workplace safety and health. Pressemitteilung vom 15. Mai 2025, im Rahmen der Kampagne „Sicher und gesund arbeiten im digitalen Zeitalter“.
Mehr Informationen unter: https://osha.europa.eu
Um im Forum mitwirken zu können, ist ein kostenloser Account notwendig.