Diskussionsforen

für den fachlichen Austausch aller HSSEQ-Akteure

Unser HSSEQ-Forum ist der perfekte Treffpunkt für interaktiven, fachlichen Dialog und Austausch von Best Practices. Nutzen Sie die Suchfunktion, um die richtige Diskussionsrunde für Ihr Thema zu finden oder eröffnen Sie ein neues Thema.

Der Direktzugriff auf die wichtigsten Vorschriften & Regelwerke hilft zusätzlich, sich rasch einen Überblick zu verschaffen. Für etwaige Gesuche /Angebote an die Community können Sie kostenfrei ein
persönliches Post-it ans Schwarze Brett pinnen.

Informativ – Interaktiv -Interdisziplinär – It’s 4U

Unser HSSEQ-Forum ist der perfekte Treffpunkt für fachlichen Dialog und Austausch von Best Practices.

Der Direktzugriff auf die wichtigsten Vorschriften & Regelwerke hilft zusätzlich, sich rasch einen Überblick zu verschaffen.

Informativ – Interaktiv -Interdisziplinär – It’s 4U

Nie wieder etwas
verpassen!

Newsletter

In Foren suchen

Bitte zuerst das passende Forum auswählen

Mit der Nutzung des Forums stimmen Sie den Foren-Regeln zu.

Forum-Navigation
Sie müssen eingeloggt sein, um Inhalte einzustellen.

Bore-out am Arbeitsplatz: Wenn Unterforderung krank macht

Langeweile im Job klingt harmlos – doch sie kann zur ernsten Belastung werden. Wenn Tätigkeiten über längere Zeit monoton sind, Sinn und Wertschätzung fehlen, kann sich das auf Motivation, Gesundheit und sogar die psychische Stabilität auswirken. Der Begriff ‘Bore-out’ beschreibt dieses Phänomen – auch wenn er keine medizinische Diagnose ist.


Zentrale Erkenntnisse

  • Bore-out entsteht nicht durch Überlastung, sondern durch chronische Unterforderung.
  • Besonders gefährdet sind Menschen mit hohem Leistungsanspruch (sog. „High Performer“).
  • Symptome reichen von Antriebslosigkeit, Gereiztheit und Schlafstörungen bis zu psychosomatischen Beschwerden.
  • Der Begriff ist keine offizielle Diagnose, beschreibt aber reale psychische Belastungen.
  • Normal sind gelegentliche Phasen der Langeweile – kritisch wird es bei Dauerzustand und Sinnverlust.

Bedeutung für die Praxis

Für Unternehmen und Führungskräfte ergibt sich daraus ein präventiver Handlungsbedarf. Es geht darum, Unterforderung frühzeitig zu erkennen, Beschäftigte ernst zu nehmen und Entwicklungsspielräume anzubieten. Statt auf Selbstoptimierung zu setzen, sollten offene Gespräche, Job-Rotation, individuelle Förderung und passende Weiterbildungsmöglichkeiten etabliert werden.


Drei Schritte zur Entlastung

  1. Selbstreflexion fördern: Beschäftigte sollten sich ihrer Bedürfnisse bewusst werden – z. B. durch strukturierte Jahresrückblicke.
  2. Entwicklung ermöglichen: Aufgaben umverteilen, neue Projekte zulassen, Schulungen eröffnen Perspektiven.
  3. Karriereschritte begleiten: Wenn keine Weiterentwicklung möglich ist, können Jobwechsel (intern oder extern) notwendig werden.

Hilfreiche Tools und Modelle

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als strategische Plattform nutzen
  • Regelmäßige Mitarbeitergespräche als Frühwarnsystem
  • Coaching und Supervision als niederschwellige Hilfe
  • TOP-Prinzip: Auch gegen Monotonie helfen organisatorische und personenbezogene Maßnahmen

Fazit und Ausblick

Bore-out ist mehr als ein Modebegriff. Monotonie kann krank machen – gerade bei leistungsorientierten Beschäftigten. Wer die eigene Belegschaft stärken will, muss nicht nur Über-, sondern auch Unterforderung im Blick behalten. Denn sinnvolle Arbeit schützt – vor Bore-out und seinen Folgen.


Quellenangabe:

DGUV / Süddeutsche Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/psychologie-langeweile-und-monotonie-was-hilft-gegen-bore-out-im-beruf-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250713-930-793811

Um im Forum mitwirken zu können, ist ein kostenloser Account notwendig. 

HSE ist Ihr Thema?

Bleiben Sie mit unserem Fach-Newsletter auf dem Laufenden!

BONUS: Gratis-Inserat am Schwarzen Brett sichern 🎁

Wir senden keinen Spam und geben die Daten nicht weiter. Der Newsletter erscheint 1x pro Woche, nur zu bestimmten Anlässen unregelmäßig, max. 1x pro Monat.

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    Nach oben scrollen