Diskussionsforen

für den fachlichen Austausch aller HSSEQ-Akteure

Unser HSSEQ-Forum ist der perfekte Treffpunkt für interaktiven, fachlichen Dialog und Austausch von Best Practices. Nutzen Sie die Suchfunktion, um die richtige Diskussionsrunde für Ihr Thema zu finden oder eröffnen Sie ein neues Thema.

Der Direktzugriff auf die wichtigsten Vorschriften & Regelwerke hilft zusätzlich, sich rasch einen Überblick zu verschaffen. Für etwaige Gesuche /Angebote an die Community können Sie kostenfrei ein
persönliches Post-it ans Schwarze Brett pinnen.

Informativ – Interaktiv -Interdisziplinär – It’s 4U

Unser HSSEQ-Forum ist der perfekte Treffpunkt für fachlichen Dialog und Austausch von Best Practices.

Der Direktzugriff auf die wichtigsten Vorschriften & Regelwerke hilft zusätzlich, sich rasch einen Überblick zu verschaffen.

Informativ – Interaktiv -Interdisziplinär – It’s 4U

Nie wieder etwas
verpassen!

Newsletter

In Foren suchen

Bitte zuerst das passende Forum auswählen

Mit der Nutzung des Forums stimmen Sie den Foren-Regeln zu.

Forum-Navigation
Sie müssen eingeloggt sein, um Inhalte einzustellen.

Schichtarbeit im Fokus: Arbeitsbelastung ernst nehmen, Gesundheit schützen

Ob im Krankenhaus, in der Produktion oder im Sicherheitsdienst – Schichtarbeit ermöglicht einen 24/7-Betrieb, stellt aber auch hohe Anforderungen an Körper und Psyche. Eine aktuelle Auswertung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 zeigt: Schichtarbeitende sind überdurchschnittlich häufig ungünstigen Arbeitsbedingungen ausgesetzt – mit spürbaren Auswirkungen auf ihre Gesundheit.

Zentrale Erkenntnisse

- Rund 15 % aller Beschäftigten in Deutschland arbeiten im Schichtsystem.
- Schichtarbeitende – insbesondere mit Nachtarbeit – sind deutlich häufiger belastenden Umgebungen wie Lärm, Hitze, Kälte, Rauch und Dämpfen ausgesetzt.
- Körperlich fordernde Tätigkeiten wie Stehen, Heben und Tragen schwerer Lasten sowie feinmotorische Arbeiten sind ebenfalls häufiger vertreten.
- Psychische Belastungen wie Termin- und Leistungsdruck, Unterbrechungen und monotone Abläufe sind weit verbreitet.
- Nur 23 % der Schichtarbeitenden schätzen ihren Gesundheitszustand als sehr gut oder ausgezeichnet ein – bei Beschäftigten ohne Schichtarbeit sind es 34 %.

Bedeutung für die Praxis

Für Unternehmen und Führungskräfte ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag: Arbeitsbedingungen in der Schichtarbeit müssen besser analysiert und gestaltet werden. Das bedeutet konkret:
- Durchführung gezielter Gefährdungsbeurteilungen – insbesondere im Hinblick auf psychische und körperliche Belastungen.
- Arbeitszeitmodelle nach ergonomischen Kriterien gestalten (z. B. kurze Nachtschichtzyklen, ausreichend Regenerationszeit).
- Entlastende Maßnahmen wie Pausengestaltung, ergonomische Hilfsmittel oder rotierende Aufgabenbereiche fördern.
- Mitarbeitende sensibilisieren und durch Schulungen sowie gesundheitsfördernde Angebote stärken.

Modelle und Handlungshilfen

Hilfreiche Orientierungsrahmen bieten unter anderem:
- Das TOP-Prinzip zur Rangfolge technischer, organisatorischer und personenbezogener Maßnahmen
- Die Empfehlungen der BAuA zur Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit
- Internationale Standards wie die ILO-Übereinkommen zur menschenwürdigen Arbeit

Fazit und Ausblick

Schichtarbeit wird auch künftig ein fester Bestandteil vieler Branchen sein. Umso wichtiger ist es, gesundheitliche Risiken ernst zu nehmen und präventiv gegenzusteuern. Wer Arbeitszeiten klug plant, Belastungen reduziert und Fürsorge sichtbar macht, fördert nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden – sondern auch deren Motivation und Bindung ans Unternehmen.

Um im Forum mitwirken zu können, ist ein kostenloser Account notwendig. 

HSE ist Ihr Thema?

Bleiben Sie mit unserem Fach-Newsletter auf dem Laufenden!

BONUS: Gratis-Inserat am Schwarzen Brett sichern 🎁

Wir senden keinen Spam und geben die Daten nicht weiter. Der Newsletter erscheint 1x pro Woche, nur zu bestimmten Anlässen unregelmäßig, max. 1x pro Monat.

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    Nach oben scrollen