Diskussionsforen
für den fachlichen Austausch aller HSSEQ-Akteure
Unser HSSEQ-Forum ist der perfekte Treffpunkt für interaktiven, fachlichen Dialog und Austausch von Best Practices. Nutzen Sie die Suchfunktion, um die richtige Diskussionsrunde für Ihr Thema zu finden oder eröffnen Sie ein neues Thema.
Der Direktzugriff auf die wichtigsten Vorschriften & Regelwerke hilft zusätzlich, sich rasch einen Überblick zu verschaffen. Für etwaige Gesuche /Angebote an die Community können Sie kostenfrei ein
persönliches Post-it ans Schwarze Brett pinnen.
Informativ – Interaktiv -Interdisziplinär – It’s 4U
Unser HSSEQ-Forum ist der perfekte Treffpunkt für fachlichen Dialog und Austausch von Best Practices.
Der Direktzugriff auf die wichtigsten Vorschriften & Regelwerke hilft zusätzlich, sich rasch einen Überblick zu verschaffen.
Informativ – Interaktiv -Interdisziplinär – It’s 4U
99,8 Gigawatt

Zitat von Baden am 31. Juli. 2025, 8:46 Uhr… installierte Photovoltaik-Leistung wurde in Deutschland bis Ende 2024 erreicht – ein Zuwachs von rund 20 Prozent innerhalb eines Jahres und ein neuer Rekordwert laut AGEE-Stat* im Umweltbundesamt.
Insgesamt nahm der Anteil an erneuerbarem Strom deutlich zu. Hier eine aktuelle Rangfolge Erneuerbarer Energien (Strom):
- Windenergie (on-/offshore): 138,9 TWh
- Photovoltaik: 74,1 TWh
- Biomasse: 48,6 TWh
- Wasserkraft: 22,2 TWh
- Geothermie: 0,2 TWh
Auch bei den erneuerbaren Wärmequellen geht der Ausbau voran:
- Biomasse: 159,1 TWh (81 %)
- Geothermie & Umweltwärme (Wärmepumpen): 29,3 TWh (14,9 %)
- Solarthermie: 8,8 TWh (4,5 %)
Für Fach- & Führungskräfte im HSSEQ-Bereich bedeutet das: Mit fast 100 GW installierter PV-Kapazität gewinnt auch die Arbeitssicherheit und der Brandschutz (bei Bau, Inbetriebnahme und Betrieb) von PV-Anlagen enorm an Bedeutung; und auch die Instandhaltungspläne für Wärmepumpen und Biokraftstoffanlagen müssen jetzt auf Höchstbetrieb ausgelegt werden.
Wir beobachten, wie Unternehmen zunehmend integrierte Energie- und Arbeitsschutzkonzepte einführen – vom Absturzschutz bei PV-Dachanlagen bis zu Hygienerichtlinien für Biogasanlagen.
📌 Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Ihre HSSEQ-Strategie um spezifische Module für Solarstrom- und Wärmepumpeninstallationen zu erweitern – für maximale Sicherheit und Nachhaltigkeit in Ihrer Organisation!
… installierte Photovoltaik-Leistung wurde in Deutschland bis Ende 2024 erreicht – ein Zuwachs von rund 20 Prozent innerhalb eines Jahres und ein neuer Rekordwert laut AGEE-Stat* im Umweltbundesamt.
Insgesamt nahm der Anteil an erneuerbarem Strom deutlich zu. Hier eine aktuelle Rangfolge Erneuerbarer Energien (Strom):
- Windenergie (on-/offshore): 138,9 TWh
- Photovoltaik: 74,1 TWh
- Biomasse: 48,6 TWh
- Wasserkraft: 22,2 TWh
- Geothermie: 0,2 TWh
Auch bei den erneuerbaren Wärmequellen geht der Ausbau voran:
- Biomasse: 159,1 TWh (81 %)
- Geothermie & Umweltwärme (Wärmepumpen): 29,3 TWh (14,9 %)
- Solarthermie: 8,8 TWh (4,5 %)
Für Fach- & Führungskräfte im HSSEQ-Bereich bedeutet das: Mit fast 100 GW installierter PV-Kapazität gewinnt auch die Arbeitssicherheit und der Brandschutz (bei Bau, Inbetriebnahme und Betrieb) von PV-Anlagen enorm an Bedeutung; und auch die Instandhaltungspläne für Wärmepumpen und Biokraftstoffanlagen müssen jetzt auf Höchstbetrieb ausgelegt werden.
Wir beobachten, wie Unternehmen zunehmend integrierte Energie- und Arbeitsschutzkonzepte einführen – vom Absturzschutz bei PV-Dachanlagen bis zu Hygienerichtlinien für Biogasanlagen.
📌 Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Ihre HSSEQ-Strategie um spezifische Module für Solarstrom- und Wärmepumpeninstallationen zu erweitern – für maximale Sicherheit und Nachhaltigkeit in Ihrer Organisation!
Um im Forum mitwirken zu können, ist ein kostenloser Account notwendig.