15. Praxistage Arbeitssicherheit DIGITAL

Kongress-Programm:

Eröffnung der 15. Praxistage Arbeitssicherheit DIGITAL

Ausblick auf den Kongress mit organisatorischen Infos für die Teilnehmer; Referent/in: Katrin Degenhardt

09:15 – 09:55 Uhr

So wirkt der Arbeitsschutz dem Fachkräftemangel wirksam entgegen
  • Status quo und Ausblick: Erfahren Sie in welchen Bereichen der Fachkräftemangel am größten ist und worin die Ursachen liegen.
  • Wie Sie den Arbeits- und Gesundheitsschutz als Wettbewerbsvorteil für Ihren Betrieb einbringen.
  • Best Practices: 3 Beispiele, die zum Nachahmen anregen, um Fachkräfte langfristig an Ihren Betrieb zu binden

Referent/in: Klaus-Richard Bergmann

Session A: 2 parallele Fachforen zur Auswahl

10:00 – 10:40 Uhr

++Session A1++
Einblick in die Behandlungsmethodik für Menschen, die an Burnout erkrankt sind

  • Woran Sie Mitarbeiter erkennen, dass Sie gefährdet sind oder bereits an einem Burnout leiden
  • Welche wirksamen Methoden angewendet werden und wie ein Behandlungsplan aussehen kann
  • Welche Hilfestellungen Sie Mitarbeitern geben können, um den Weg für eine Therapie zu ebnen mit dem Ziel, Mitarbeiter zurück in die Beschäftigung zu führen
Referent/in: Jürgen Loga

10:00 – 10:40 Uhr

++Session A2++
Wie wirksamer UV-Schutz für Ihre Mitarbeiter, die viel im Freien arbeiten aussehen kann
  • In diesen Fällen sind Ihre Mitarbeiter gesundheitlich gefährdet
  • So sieht das TOP-Prinzip aus, wenn Sie es auf den UV-Schutz anwenden
  • Auf diese Aspekte müssen Sie bei Ihrer Gefährdungsbeurteilung für betroffene Arbeitsplätze und Tätigkeiten achten
Referent/in: Klaus-Richard Bergmann

10:00 – 10:40 Uhr

++Session A3++
ggf. plus weiteres Thema

Arbeitssicherheit aus rechtlicher Sicht

10:45 – 11:15 Uhr

Keynote: Verantwortungskultur aus harter rechtlicher Sicht – Warum Vorbild sein geboten und wann zaudern strafbar ist!
  • Wann und wie weit in Gerichtsurteilen vermeintlich weiche Faktoren verrechtlicht werden und Haftung begründen
  • Was verlangt Verantwortungskultur von Mitarbeitern?
  • Was verlangt Verantwortungskultur von Führungskräften?
Referent/in: Dr. Thomas Wilrich

11:15 – 11:30 Uhr

Schlaglicht – das besondere Gerichtsurteil

Der Unfall am Laborwalzwerk – Strafverfahren gegen Geschäftsführer und Fachkraft für Arbeitssicherheit

Referent/in: Dr. Thomas Wilrich

Fachdiskussion

11:45 – 12:25 Uhr

Diskussion zwischen den Experten

  • Review Corona-Pandemie im Hinblick auf geänderte Arbeitsformen, beleuchtet von verschiedenen Perspektiven
  • Ausblick auf das aktuelle Jahr 2022

12:30 – 13:15 Uhr

Mittagspause

Bewegte Pause:
Bleiben Sie noch ein paar Minuten am Bildschirm dabei und lockern Sie Ihre Rückenmuskulatur. Nach ein paar Übungen starten Sie frisch und entspannt in Ihre Mittagspause.

Vortrag

13:15 – 13:55 Uhr

Long COVID und Post COVID: Dieser Handlungsbedarf ergibt sich für Arbeitgeber

  • Welche aktuellen Erkenntnisse es zu Long COVID und Post COVID gibt mit welchen Auswirkungen auf Genesene
  • Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Mitarbeiter während und nach der Pandemie unterstützen
  • Fälle und Best Practices, von denen Sie profitieren können
Referent/in: Jürgen Loga

Session B: 3 parallele Fachforen zur Auswahl

14:00 – 14:40 Uhr

++Session B1++
Burnout-Prävention durch eine engagierte Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

  • Gesetzliche Vorgabe als Mindestmaß
  • Geeignete Methodenauswahl zur Sensibilisierung der Belegschaft
  • Resilienz als Ergebnis der Mitarbeitendenbeteiligung
  • Selbstwirksamkeit statt Ohnmacht und Burnout

Referent/in: Matthias Holm

14:00 – 14:40 Uhr

++Session B2++ Social Media als attraktives Instrument für Ihren Arbeitsschutz

  • Wie Sie Ihre interne Unternehmenskommunikation einbeziehen, um Arbeitsschutzziele wirksam umzusetzen
  • Welche Chancen sich mit Social Media für selbstständige Berater im Arbeitsschutz öffnen
  • Warum Arbeitsschutz für die Außenwirkung Ihres Unternehmens entscheidend ist
Referent/in: Christian Sprotte

14:00 – 14:40 Uhr

++Session B3++ Wie Sie Fach- und Führungskräfte in Ihr Unterweisungskonzept mit einbeziehen

  • Warum die Unterweisung durch Fach- und Führungskräfte sinnvoll ist und bei welchen Unterweisungsthemen sie sogar vorgeschrieben ist.
  • So planen Sie Ihre Unterweisungen effizient und fördern die Akzeptanz bei Ihren Führungskräften.• Sie erhalten viele praktische Tipps, wie Sie Führungskräfte und Mitarbeiter für das Thema Unterweisung motivieren können

Referent/in: Svenja Dammasch

Abschluss – Tag 1

14:40 – 14:50 Uhr

Abschluss des 1. Tages der 15. Praxistage Arbeitssicherheit DIGITAL

Referent/in: Katrin Degenhardt
Hier finden Sie das vollständige Programm, auch vom Tag 2
: http://www.safetyxperts.de/praxistage2022
close

HSE ist Ihr Thema?

Bleiben Sie mit unserem Fach-Newsletter auf dem Laufenden!

BONUS: Gratis-Inserat am Schwarzen Brett sichern 🎁

Wir senden keinen Spam und geben die Daten nicht weiter. Der Newsletter erscheint 1x pro Woche, nur zu bestimmten Anlässen unregelmäßig, max. 1x pro Monat.

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    Scroll to Top