Aus- & Weiterbildung

Erfolgreiches Projektmanagement


Klassisch, agil oder hybrid? – Projektmanagementmethoden für die Praxis
Art der Fortbildung
Präsenz
Datum der Veranstaltung
,
Seminar-Format
Seminar
Dauer
mehrtägig
Details mehrtägig
jeweils 2 Tage
Kosten je Teilnehmer
€1.190,00
Abschluss
ohne (Teilnahmebescheinigung)

Fakten und Voraussetzungen für erfolgreiche Projekte

  • Projektarbeit: Arbeitsform der Zukunft?
  • Projektdefinition
  • Klare und eindeutige Zieldefinition
  • „Nicht-Ziele“ – brauchen wir sie?
  • Typische Fehler im Projekt
  • Erfolgsfaktoren für das Projekt
  • Chancen und Risiken

Projektplanung: Klassische Methode

  • Die einzelnen Arbeitsschritte der Planung
  • Ziele der Projektabwicklung
  • Der Zielkatalog
  • Stakeholder-Analyse
  • Definition von Liefer- und Leistungsumfang
  • Lasten- und Pflichtenheft
  • Die Logik der realistischen Projektplanung
  • Aufgaben und Aufgabenstrukturplan
  • Teilprozesse/ Teilprojekte definieren
  • Arbeitsprogramme
  • Netzplantechnik
  • Zeit & Kostenplanung; Kostenarten des Projekts
  • Personal & Organisation                             

Agiles Projektmanagement

  • Wann ist „agil“ das Mittel der Wahl?
  • Voraussetzungen für agiles Projektmanagement
  • Details zum Verfahren Scrum
  • Die Rollen: Scrum-Master und Product Owner
  • Vorteile und Nachteile der agilen Methoden                            

Hybrides Projektmanagement

  • Das Beste aus beiden Welten
  • Die Instrumente variieren je nach Projektziel und Projektphase
  • Anforderungen an die Mitarbeiter*innen

Projektsteuerung & Kontrolle

  • Methoden und Instrumente
  • Projektcontrolling und Projektmanagement
  • Kontrollzyklen
  • Risikomanagement
  • Umgang mit geänderten Zielen
  • Anpassungsmaßnahmen
  • Berichte an Auftraggeber*innen und Gremien
  • Pro & Contra von schriftlichem und mündlichem Reporting

Projektstruktur

  • Aufbauorganisatorische Aspekte
  • Gremien
  • Auftraggeber
  • Projektteam & Teilprojekte
  • Fachbeirat
  • Lenkungsausschuss                           

Führung im Projekt

  • Die Rolle der Projektleiterin/ des Projektleiters / Product Owners
  • Verantwortung übernehmen fürs Projekt
  • Projektziele verfolgen und erreichen
  • Anforderungen in agilen Projekten
  • Mitarbeiter*innen einbinden, zielgerichtet motivieren & steuern
  • Den Menschen im Blick behalten                           

Kommunikation im Projekt

  • Informieren – überzeugen – begeistern
  • Konsequente und gute Kommunikation
  • Wie funktioniert Kommunikation richtig?
  • Täglicher Austausch im agilen Projekt
  • Besprechungen – ein Muss! Aber bitte gute.
  • Was müssen wir bei agilen Projekten besonders beachten?
  • Dokumentation ist wichtig
  • Information & Kommunikation ohne Reizüberflutung

Projektabschluss

  • Übergabe
  • Offene Punkte
  • Rückführung der Mitarbeiter*innen
  • Rückgabe der Sachmittel
  • Abschlussvereinbarungen
  • Lessons learned

Kontaktinformationen
Datum der Veranstaltung
,
Adresse der Veranstaltung
Mannheim, Kassel
Name des Veranstalters
Wbildung Akademie GmbH
Über die Akademie

Ihr persönlicher Weiterbildungspartner: kompetent und nachhaltig, mit “grünem Gewissen”.

Alle Weiterbildungen bieten wir auch unternehmensintern bei Ihnen vor Ort an. Bei Fragen zu unseren Seminaren, Workshops und Kongressen kommen Sie jederzeit gerne auf uns zu. – Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.

Ihr Ansprechpartner: Christian Zagrodnik
E-Mail: zagrodnik@wbildung.de
Tel: 06166/ 93 38 938


Online-Anmeldung
Kontaktaufnahme
Online-Anmeldung
Kontaktaufnahme
0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    Scroll to Top